Im waldreichsten Bundesland Österreichs verbindet sich Tradition mit Neugier und Forschungshunger. Diese einzigartige Kombination sorgt für beeindruckende wirtschaftliche Kennzahlen. Mit 5.300 Betrieben und einem Bruttoproduktionswert von rund 5 Milliarden Euro gilt die steirische Holzwirtschaft als einer der stärksten Industriezweige des Landes und sichert 55.000 Arbeitsplätze.
Unsere Unternehmen sind vorrangig im ländlichen Raum angesiedelt. Dort übernehmen sie Verantwortung für die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und exportieren in die ganze Welt. Als Pionier für zukunftsweisende Holztechnologie lockt die Steiermark Holzbegeisterte aus aller Herren Länder nach Österreich.
Wir stehen für nachhaltige Erneuerung, innovative Anwendungen und echten Fortschritt. Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unser Branche – den nächsten Generationen zuliebe!
Als Innovationstreiber, Vernetzer, Marktöffner und Botschafter der steirischen Holzwirtschaft tragen wir dazu bei, dass unsere Unternehmen immer einen Schritt voraus sind. Gemeinsam mit 155 Betrieben und Forschungseinrichtungen setzen wir auf Wachstum durch Innovation.
Zur Stärkung der steirischen Wirtschaftskraft entwickeln unsere Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern neue Produkte und platzieren diese auf internationalen Märkten.
Unser Rohstoff steckt voller überraschender Möglichkeiten. Gemeinsam verwandeln wir Ideen in Wachstum.
Weiterbildung fördert Konkurrenzfähigkeit und Motivation. Wir setzen gezielte Qualifizierungsakzente.
Die Holzwirtschaft zählt zu den stabilsten Außenhandelsfaktoren Österreichs. Wir sorgen dafür, dass dies auch so bleibt.
Wir laden Sie am 28. Jänner und am 04. Februar 2021 zu kostenlosen Online-Einzelgesprächen mit einer/m InnovationsbegleiterIn des INNOLAB ein.
Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit dem INNOLAB den Innovationssprechtag „50 Minuten Innovation“ anbieten zu können. In Einzelgesprächen können Sie sich mit den ExpertInnen des INNOLAB auf die Suche nach Innovationspotenzialen in Ihrem Unternehmen machen.
Wir richten uns an Betriebe, die…
Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.
Neubauer Türen:
Die Aufgabe: Chancen digitaler Technologien für den Türenhandel nützen
Das Ergebnis: Ein Novum am österreichischen Türenmarkt: Der erste 3D-Konfigurator für Innentüren. KundInnen können sich spielerisch ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Innentüren machen. Eingebettet in ein reales Wohnumfeld ergibt sich ein völlig neues Einkaufserlebnis. Preisberechnung in Echtzeit inklusive.
„WIR KONNTEN EINEN ANDEREN BLICKWINKEL AUF UNSER UNTERNEHMEN ENTWICKELN. MIT DEM INNOLAB HABEN WIR EINEN NEUEN WEG ZUM AUSBAU UNSERER PRÄSENZ IM E-COMMERCE GEFUNDEN. WIR HABEN EINE FÜR UNS VÖLLIG NEUE METHODE ENTWICKELN KÖNNEN, DASS SICH UNSERE KUNDEN NUN AUCH ZU HAUSE BESTENS ÜBER UNSER PRODUKTANGEBOT INFORMIEREN KÖNNEN.“
Am 31.12.2020 endete die Brexit-Übergangsphase, das Vereinigte Königreich verließ somit den EU-Binnenmarkt, die Zollunion & das harmonisierte Umsatzsteuergebiet und wurde damit auch praktisch zum Drittland.
Wenige Tage davor konnten sich die Verhandlungspartner doch noch auf ein Handels- und Kooperationsabkommen einigen, das die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ab sofort regelt.
Dennoch ergeben sich massive Änderungen für die Geschäftsabwicklung heimischer Unternehmen, ua für den Export wie auch Import von Waren und Dienstleistungen nach bzw. aus dem UK.
Diese und weitere Fragen werden wir im Zuge unseres Live-Webinars beantworten.
Wir laden Sie am 28. Jänner und am 04. Februar 2021 zu kostenlosen Online-Einzelgesprächen mit einer/m InnovationsbegleiterIn des INNOLAB ein.
Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit dem INNOLAB den Innovationssprechtag „50 Minuten Innovation“ anbieten zu können. In Einzelgesprächen können Sie sich mit den ExpertInnen des INNOLAB auf die Suche nach Innovationspotenzialen in Ihrem Unternehmen machen.
Wir richten uns an Betriebe, die…
Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.
Neubauer Türen:
Die Aufgabe: Chancen digitaler Technologien für den Türenhandel nützen
Das Ergebnis: Ein Novum am österreichischen Türenmarkt: Der erste 3D-Konfigurator für Innentüren. KundInnen können sich spielerisch ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Innentüren machen. Eingebettet in ein reales Wohnumfeld ergibt sich ein völlig neues Einkaufserlebnis. Preisberechnung in Echtzeit inklusive.
„WIR KONNTEN EINEN ANDEREN BLICKWINKEL AUF UNSER UNTERNEHMEN ENTWICKELN. MIT DEM INNOLAB HABEN WIR EINEN NEUEN WEG ZUM AUSBAU UNSERER PRÄSENZ IM E-COMMERCE GEFUNDEN. WIR HABEN EINE FÜR UNS VÖLLIG NEUE METHODE ENTWICKELN KÖNNEN, DASS SICH UNSERE KUNDEN NUN AUCH ZU HAUSE BESTENS ÜBER UNSER PRODUKTANGEBOT INFORMIEREN KÖNNEN.“