Wir laden Sie am 28. Jänner und am 04. Februar 2021 zu kostenlosen Online-Einzelgesprächen mit einer/m InnovationsbegleiterIn des INNOLAB ein.
Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit dem INNOLAB den Innovationssprechtag „50 Minuten Innovation“ anbieten zu können. In Einzelgesprächen können Sie sich mit den ExpertInnen des INNOLAB auf die Suche nach Innovationspotenzialen in Ihrem Unternehmen machen.
Wir richten uns an Betriebe, die…
Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.
Neubauer Türen:
Die Aufgabe: Chancen digitaler Technologien für den Türenhandel nützen
Das Ergebnis: Ein Novum am österreichischen Türenmarkt: Der erste 3D-Konfigurator für Innentüren. KundInnen können sich spielerisch ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Innentüren machen. Eingebettet in ein reales Wohnumfeld ergibt sich ein völlig neues Einkaufserlebnis. Preisberechnung in Echtzeit inklusive.
„WIR KONNTEN EINEN ANDEREN BLICKWINKEL AUF UNSER UNTERNEHMEN ENTWICKELN. MIT DEM INNOLAB HABEN WIR EINEN NEUEN WEG ZUM AUSBAU UNSERER PRÄSENZ IM E-COMMERCE GEFUNDEN. WIR HABEN EINE FÜR UNS VÖLLIG NEUE METHODE ENTWICKELN KÖNNEN, DASS SICH UNSERE KUNDEN NUN AUCH ZU HAUSE BESTENS ÜBER UNSER PRODUKTANGEBOT INFORMIEREN KÖNNEN.“
Am 31.12.2020 endete die Brexit-Übergangsphase, das Vereinigte Königreich verließ somit den EU-Binnenmarkt, die Zollunion & das harmonisierte Umsatzsteuergebiet und wurde damit auch praktisch zum Drittland.
Wenige Tage davor konnten sich die Verhandlungspartner doch noch auf ein Handels- und Kooperationsabkommen einigen, das die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ab sofort regelt.
Dennoch ergeben sich massive Änderungen für die Geschäftsabwicklung heimischer Unternehmen, ua für den Export wie auch Import von Waren und Dienstleistungen nach bzw. aus dem UK.
Diese und weitere Fragen werden wir im Zuge unseres Live-Webinars beantworten.
Wir laden Sie am 28. Jänner und am 04. Februar 2021 zu kostenlosen Online-Einzelgesprächen mit einer/m InnovationsbegleiterIn des INNOLAB ein.
Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit dem INNOLAB den Innovationssprechtag „50 Minuten Innovation“ anbieten zu können. In Einzelgesprächen können Sie sich mit den ExpertInnen des INNOLAB auf die Suche nach Innovationspotenzialen in Ihrem Unternehmen machen.
Wir richten uns an Betriebe, die…
Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.
Neubauer Türen:
Die Aufgabe: Chancen digitaler Technologien für den Türenhandel nützen
Das Ergebnis: Ein Novum am österreichischen Türenmarkt: Der erste 3D-Konfigurator für Innentüren. KundInnen können sich spielerisch ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung von Innentüren machen. Eingebettet in ein reales Wohnumfeld ergibt sich ein völlig neues Einkaufserlebnis. Preisberechnung in Echtzeit inklusive.
„WIR KONNTEN EINEN ANDEREN BLICKWINKEL AUF UNSER UNTERNEHMEN ENTWICKELN. MIT DEM INNOLAB HABEN WIR EINEN NEUEN WEG ZUM AUSBAU UNSERER PRÄSENZ IM E-COMMERCE GEFUNDEN. WIR HABEN EINE FÜR UNS VÖLLIG NEUE METHODE ENTWICKELN KÖNNEN, DASS SICH UNSERE KUNDEN NUN AUCH ZU HAUSE BESTENS ÜBER UNSER PRODUKTANGEBOT INFORMIEREN KÖNNEN.“
Inhalt:
Für den Holzbau spielt die Bauphysik eine wichtige Rolle. Vor allem in der Ausführung von Holzbauten können viele kleine Entscheidungen auf der Baustelle einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren eines Gebäudes leisten.
Das Basisseminar „Angewandte Bauphysik“ gibt einen Überblick über die wesentlichen Einflüsse der Ausführung auf die bauphysikalische Qualität im Holzbau.
Programm:
08:00 Registrierung und Kaffeeempfang
08:30 Begrüssung
(Dr. Julia Bachinger)
08:45 Schallschutz in Theorie und Praxis
(Dr. Bernd Nusser, Dr. Christian Lux)
10:30 Kaffeepause
11:00 Brandschutz in Theorie und Praxis
(Dipl.-HTL-Ing. Irmgard Matzinger)
12:00 Mittagessen
13:00 Wärmeschutz in Theorie und Praxis
(Ing. Rupert Wolffhardt, Dr. Julia Bachinger)
14:30 Kaffeepause
15:00 Feuchteschutz in Theorie und Praxis
(Dr. Julia Bachinger, Ing. Rupert Wolffhardt)
17:00 Möglichkeit der geführten Besichtigung
Akustik Center Austria am Standort Stetten der Holzforschung Austria
18:00 Abschluss
Vortragende:
Dr. Julia Bachinger
Dr. Christian Lux
Dipl.-HTL-Ing. Irmgard Matzinger
Dr. Bernd Nusser
Ing. Rupert Wolffhardt