Aufbauend auf den Ergebnissen des WoodC.A.R. Projektes sollen Methoden aus der Automobilbranche auch in der Holzindustrie zur Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse eingesetzt werden. Diese Seminarreihe nutzt einen innovativen pädagogischen Ansatz und bringt die Teilnehmer zu Gastgeberbetrieben, bei denen Sie praxisnah lernen können.
Inhalt:
Die Teilnehmenden lernen und erfahren praxisnah, wie Qualitätsarbeit entlang des Wertstromes vom Baum bis zum Kunden aktiv gestaltet werden kann. Die Lerninhalte werden im Rahmen eines Best-Practice-Ansatzes im Umfeld von Gastgeberbetrieben vermittelt.
Mit der Teilnahme an der Qualifizierungsreihe sollen folgende Lernziele erreicht werden:
Programm:
Modul 1 – Wertstrom Holz – Baum bis Kunde
Theorie Fokus „Kundenanforderungen“
Praxisbeispiel anhand eines Rundgangs im Gastgeberbetrieb
Überleitung Best-Practice-Ansätze (Gruppenarbeit)
Modul 2 – Fertigungsprozess Holz – Prozessplanung und Steuerung
Theorie Fokus „Produktionsanforderungen“
Praxisbeispiel anhand eines Rundgangs im Gastgeberbetrieb
Überleitung Best-Practice-Ansätze (Gruppenarbeit)
Modul 3 – Fertigungsprozess Holz – Fertigungsüberwachung Wareneingang bis Warenausgang
Theorie Fokus „Integriertes Qualitätsmanagement“
Praxisbeispiel anhand eines Rundgangs im Gastgeberbetrieb
Überleitung Best-Practice-Ansätze (Gruppenarbeit)
Modul 4 – Fertigungsprozess Holz – Inbetriebnahme im Kundenumfeld
Theorie Fokus „Auslieferung bis Kundenabnahme“
Praxisbeispiel anhand eines Rundgangs im Gastgeberbetrieb
Überleitung Best-Practice-Ansätze (Gruppenarbeit)
Vortragende:
Thomas Gimpel, LEAN MC
Andreas Reisenhofer, LEAN MC
Holz und die daraus verarbeiteten Produkte als dauerhafter CO2-Speicher sind ein entscheidender Faktor für aktiven Klimaschutz. Doch auch Biomassereste und Abfälle aus der industriellen Verarbeitung können durch Karbonisierung zu Pflanzenkohle unter anderem die Energieeffizienz eines Betriebes auf ein neues Level heben – und vor allem, zum Rohstoff für viele weitere Wirtschaftszweige werden – alles im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Inhalt:
Pflanzenkohle ist eine bestimmte Form von Kohlenstoff: Sie ist eine feste, chemisch abbau-resistente Form die aus der Karbonisierung von Biomasse (die Umwandlung in stabilen Kohlenstoff) hervorgeht. Sie wurde in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in der berühmten „terra preta do indios – der Schwarzen Erde des Amazonasgebiets“ wiederentdeckt und wissenschaftlich genauestens untersucht.
Aus gutem Grund: Sie besitzt eine Vielzahl bemerkenswerter Eigenschaften, die für viele verschiedene Dienstleistungen und Produkte eingesetzt werden können, die letztendlich fast alle zur Wiederherstellung des Gleichgewichts des atmosphärischen Kohlenstoffs und zur Verbesserung des Zustands der Ökosysteme beitragen können. Zahlreiche Wirtschaftszweige, von der Landwirtschaft über die Bauwirtschaft bis hin zu modernsten Hightechprodukten können vom Rohstoff Pflanzenkohle profitieren und dabei nicht nur klimaneutral, sondern CO2- negativ werden.
Programm:
15:00 Uhr | Ankommen |
15:10 Uhr | Begrüßung |
15:20 Uhr | Eigenschaften und Herstellungsverfahren von Pflanzenkohle / Gerhard Soja |
15:40 Uhr | Einsatzmöglichkeiten und Businessmodell / Torsten Becker |
16:00 Uhr | Diskussion und Ideengenerierung zu Anwendungen von Pflanzenkohle |
16:30 Uhr | Ausklang am Buffet |
Ihr Nutzen:
Lernen Sie eine alternative Weiterverwertung ihrer Reststoffe kennen, die neben der Energieerzeugung auch einen neuen spannenden Rohstoff für ihre Produkte liefert. Erfahren Sie von Experten über die Eigenschaften der Pflanzenkohle, den Einfluss der Prozessbedingungen und lassen Sie sich durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses neuartigen Rohstoffs inspirieren.
Zielgruppe:
Alle Segmente des Holzclusters (Industrie, Gewerbe, Forst)
Vortragende:
Gerhard Soja / ÖBIKA – Österreichischer Verein für Biomasse-Karbonisierung
Torsten Becker / carbonauten GmbH
Kontakt:
Holzcluster Steiermark GmbH
DI Robert Pirker
Tel.: +43 316 – 58 78 50 – 215,
E-Mail: pirker@holzcluster-steiermark.at
Dieser Leitspruch findet nicht nur im wörtlichen Sinne seine Anwendung in der Waldwirtschaft, sondern auch im übertragenen Sinne bei all den Themen wie Innovation, Digitalisierung oder Weiterbildung, die uns als steirischen Holzcluster treiben.
Im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums blicken wir auf die bisherige Ernte unserer Branche. Dank umfangreicher Forschungen und Entwicklungen im Holzbau, WoodC.A.R. oder der Robotik gibt es unzählige Beispiele dafür, wie aus Innovations-Ideen zukunftträchtige Anwendungen und Produkte werden können. Gemeinsam richten wir den Fokus zudem auch auf zukünftige Fragestellungen der Holzwirtschaft und wollen mit Ihnen Lösungswege dazu finden.
Feiern Sie mit uns die vergangenen 20 Jahre und stoßen wir auf kommende Zeit an!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt:
Holzcluster Steiermark GmbH
Daniela Schmid, MA
Tel.: +43 316 – 58 78 50 – 212
E-Mail: schmid@holzcluster-steiermark.at