SMURF

Das EU-finanzierte Horizon Europe-Projekt SMURF (Sustainable Models for Small Forest Holdings) bringt forstliche Organisationen, wissenschaftliche Institutionen und politische Entscheidungsträger aus ganz Europa zusammen, um die Zukunft kleiner Forstbetriebe aktiv mitzugestalten.
Starke Wälder, neue Märkte: Holzcluster beim EU-Start dabei
Ziel des Projekts ist es, tragfähige Management- und Geschäftsmodelle zu entwickeln, Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität zu bewerten und durch einheitliche Standards nutzbar zu machen.
Ein erster Meilenstein war die internationale Auftaktkonferenz im März 2025 in Rom, bei der sich über 100 Vertreter:innen aus Forstwirtschaft, Politik und Forschung versammelt haben. Im Rahmen dieser Konferenz wurde auch das LAURUS-Netzwerk gegründet – ein europäisches Netzwerk zur Stärkung kleiner Forstbetriebe. Der Holzcluster Steiermark war mit Geschäftsführer Alexander Pinter prominent vertreten und gestaltete die Veranstaltung mit einer Keynote zur Bedeutung aktiver Waldbewirtschaftung und dem Innovationspotenzial neuer Produkte aus Holz. Damit setzte er ein klares Zeichen für die Rolle nachhaltiger Nutzung in einer zukunftsfähigen Bioökonomie.
Alexander Pinter als Vortragender bei der "1st European Conference of Small Forest Holdings".

In der Keynote hob Alexander hervor, dass die Transformation im Holzsektor bereits im Gange ist.

Warum ist SMURF für den Holzcluster Steiermark wichtig?
Kleine und mittlere Forstbetriebe prägen die steirische Waldlandschaft maßgeblich. Ihre nachhaltige Entwicklung ist eine zentrale Voraussetzung für eine stabile und zukunftsfähige Wertschöpfungskette Holz. Als Projektpartner bringt sich der Holzcluster Steiermark aktiv in die Entwicklung von innovativen Bewirtschaftungsmodellen, digitalen Werkzeugen und neuen Finanzierungsansätzen – wie zum Beispiel Payments for Ecosystem Services (PES) – ein. Gleichzeitig stärken wir durch die internationale Vernetzung unser Know-how, erweitern unser Netzwerk und eröffnen neue Chancen für unsere regionalen Stakeholder.
Unser Beitrag im Projekt:

Der Holzcluster Steiermark fungiert als Bindeglied zwischen europäischen Projektpartnern und den regionalen Forstbetrieben. Wir gestalten Pilotaktivitäten mit, tragen Praxiswissen aus der Steiermark ins Projekt und machen europäische Entwicklungen für unsere Partner vor Ort zugänglich.

 

 

From Barriers to Strength: Tackling Forest Fragmentation through SMURF
Europe’s forests are a cornerstone of our ecological, economic, and cultural landscapes. They play a critical role in mitigating climate change, preserving biodiversity, and providing renewable raw materials. Yet they face profound challenges. Climate change is intensifying risks such as storms, droughts, pests, and wildfires. At the same time, one of the less visible but highly influential barriers to sustainable forest management is structural: the extreme fragmentation of forest ownership.
Across many European regions, forests are divided into very small parcels, often held by private individuals or families. In some countries, the exact number of forest owners is not even known, and in many cases, it is impossible to locate or contact the owners of individual plots. This reality undermines efforts to implement coordinated management strategies. Many owners lack the knowledge, resources, or motivation to actively manage their forests. The result is large areas of under-managed or neglected forests, which are more vulnerable to damage and less able to deliver on their potential as carbon sinks, suppliers of sustainable timber, and resilient ecosystems.
Fragmentation also complicates landscape-level planning. Where dozens of small owners make uncoordinated or no decisions at all, it becomes nearly impossible to introduce coherent strategies for climate adaptation, pest control, or reforestation with climate-resilient tree species.
This is where the Horizon Europe project SMURF comes in. SMURF aims to overcome the structural disadvantages of fragmented forest ownership by fostering collaboration, building digital tools for joint management, and creating new pathways for collective decision-making. By connecting owners and facilitating cooperation, SMURF supports shared investments, knowledge exchange, and more effective climate resilience strategies.
Importantly, SMURF also reframes fragmentation: rather than seeing it solely as a problem, the project treats it as a starting point for innovation. By harnessing digitalisation, cooperation, and shared governance models, Europe’s highly diverse forest ownership can be transformed into a strength—with benefits for climate adaptation, sustainable resource use, and rural communities alike.

 

Mst. Mag. Alexander Pinter
CEO
T: +43 316 587850 214
M: +43 664 963 25 50

Current Projects

BIOCHARm
Potential analysis of the use of biochar in construction as a contribution to achieving climate neutrality