Im waldreichsten Bundesland Österreichs verbindet sich Tradition mit Neugier und Forschungshunger. Diese einzigartige Kombination sorgt für beeindruckende wirtschaftliche Kennzahlen. Mit 5.300 Betrieben und einem Bruttoproduktionswert von rund 5 Milliarden Euro gilt die steirische Holzwirtschaft als einer der stärksten Industriezweige des Landes und sichert 55.000 Arbeitsplätze.
Unsere Unternehmen sind vorrangig im ländlichen Raum angesiedelt. Dort übernehmen sie Verantwortung für die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und exportieren in die ganze Welt. Als Pionier für zukunftsweisende Holztechnologie lockt die Steiermark Holzbegeisterte aus aller Herren Länder nach Österreich.
Wir stehen für nachhaltige Erneuerung, innovative Anwendungen und echten Fortschritt. Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unser Branche – den nächsten Generationen zuliebe!
Als Innovationstreiber, Vernetzer, Marktöffner und Botschafter der steirischen Holzwirtschaft tragen wir dazu bei, dass unsere Unternehmen immer einen Schritt voraus sind. Gemeinsam mit 155 Betrieben und Forschungseinrichtungen setzen wir auf Wachstum durch Innovation.
Zur Stärkung der steirischen Wirtschaftskraft entwickeln unsere Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern neue Produkte und platzieren diese auf internationalen Märkten.
Unser Rohstoff steckt voller überraschender Möglichkeiten. Gemeinsam verwandeln wir Ideen in Wachstum.
Weiterbildung fördert Konkurrenzfähigkeit und Motivation. Wir setzen gezielte Qualifizierungsakzente.
Die Holzwirtschaft zählt zu den stabilsten Außenhandelsfaktoren Österreichs. Wir sorgen dafür, dass dies auch so bleibt.
Das EU-geförderte Projekt ROSEWOOD 4.0 unterstützt digitale Lösungen und den Wissenstransfer im Forstsektor, um verschiedene Akteure entlang der Waldwertschöpfungskette zu verbinden und die Nachhaltigkeit der Holzmobilisierung in Europa zu stärken.
Die Schaffung neuer Möglichkeiten für den Austausch bewährter Verfahren im Bereich der Holzmobilisierung und die Ermöglichung des Zugangs zu einem breiteren Spektrum technologischer und nichttechnologischer Innovationen sind die Kernaufgaben des Projektes. Dank des starken Rosewood 4.0-Netzwerks werden unseren lokalen Stakeholdern in diesem Online-Workshop die vielversprechendsten und zukunftsorientiertesten Best Practices und Innovationen vorgestellt.
Vorläufiges Programm:Veranstaltungssprache: Englisch 13:00 Uhr 13:10 – 14:55 LogForce (Finnland) Iceye (Finnland) iWald (Deutschland) Nach jedem Block wird es die Möglichkeit für Fragen & Antworten geben. Vorläufiges Programm zum Download |
Das Berliner Baugewerbe boomt weiterhin. Täglich findet man in den Medien Informationen über die Berliner Bauwirtschaft im allgemeinen, aber auch immer verstärkter Meldungen über urbanes Bauen. Berlin setzt immer mehr auf nachhaltiges Bauen. Private und öffentliche Einrichtungen wie Kitas, Schulen, aber auch Wohnanlagen werden immer mehr in Holzbauweise errichtet. Das AC Berlin organisiert für Sie ein Webinar mit interessanten Themen.
Gemeinsam mit lokalen Experten bringen wir Ihnen wichtige Informationen näher:
Programm
10.00 – 10.05
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Dr. Michael Scherz, Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Berlin
10.05 – 10.20
RESSOURCENWENDE IN DER BAUWIRTSCHAFT | GEPLANTE PROJEKTE
Staatssekretär Stefan Tidow, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
10.20 – 10.35
NACHHALTIGES BAUEN IN BERLIN
Architekt Dipl.Ing. Merten Welsch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
10.35 – 10.50
EINE ÖSTERREICHISCHE FIRMA ERZÄHLT – ERFAHRUNGEN IN BERLIN
Christian Kaufmann, Kaufmann Bausysteme GmbH, A-6870 Reuthe
10.50 – 11.15
FRAGEN & ANTWORTEN11.15ENDE
Welche gesetzliche Vorschriften und Prüfpflichten gelten für meinen Betrieb? Welche Auflagen und Prüfpflichten sind für meine Betriebsversicherung einzuhalten, damit ich nicht aus der Deckung falle?
Die gesetzlichen Vorschriften und laufenden Prüfpflichten für Betriebe werden immer umfangreicher. Es ist kaum möglich, diese Dinge zu vernachlässigen, denn „Unkenntnis schützt vor Schaden und Strafe nicht“. Was und welche Vorschriften und Prüfpflichten genau für meinen Betrieb gelten, soll in diesem Vortrag dargelegt werden. Die Nichteinhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Prüfpflichten ziehen eine Reihe von Konsequenzen nach sich. Diese beginnen bei verwaltungsstrafrechtlichen Handlungen bis hin zur Strafverfolgung und sind abgesehen von möglichen Personenschäden auch finanzielle Konsequenzen bei Versicherungsverträgen durch mangelnde Deckung die unangenehme Seite dieser Thematik. Der Vortrag soll mögliche Schwachstellen aufzeigen und Hilfestellung im Umgang mit den umfangreichen Themen sein.