Im waldreichsten Bundesland Österreichs verbindet sich Tradition mit Neugier und Forschungshunger. Diese einzigartige Kombination sorgt für beeindruckende wirtschaftliche Kennzahlen. Mit 5.300 Betrieben und einem Bruttoproduktionswert von rund 5 Milliarden Euro gilt die steirische Holzwirtschaft als einer der stärksten Industriezweige des Landes und sichert 55.000 Arbeitsplätze.
Unsere Unternehmen sind vorrangig im ländlichen Raum angesiedelt. Dort übernehmen sie Verantwortung für die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und exportieren in die ganze Welt. Als Pionier für zukunftsweisende Holztechnologie lockt die Steiermark Holzbegeisterte aus aller Herren Länder nach Österreich.
Wir stehen für nachhaltige Erneuerung, innovative Anwendungen und echten Fortschritt. Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unser Branche – den nächsten Generationen zuliebe!
Als Innovationstreiber, Vernetzer, Marktöffner und Botschafter der steirischen Holzwirtschaft tragen wir dazu bei, dass unsere Unternehmen immer einen Schritt voraus sind. Gemeinsam mit 155 Betrieben und Forschungseinrichtungen setzen wir auf Wachstum durch Innovation.
Zur Stärkung der steirischen Wirtschaftskraft entwickeln unsere Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern neue Produkte und platzieren diese auf internationalen Märkten.
Unser Rohstoff steckt voller überraschender Möglichkeiten. Gemeinsam verwandeln wir Ideen in Wachstum.
Weiterbildung fördert Konkurrenzfähigkeit und Motivation. Wir setzen gezielte Qualifizierungsakzente.
Die Holzwirtschaft zählt zu den stabilsten Außenhandelsfaktoren Österreichs. Wir sorgen dafür, dass dies auch so bleibt.
Beim Global Innovation Summit 2021 erzählen Pioniere wie Bertrand Piccard, wie sich eine Brücke zwischen Wirtschaft und Ökologie bauen lässt, wie der Schutz der Umwelt mit Komfort, Mobilität und ökonomischer Entwicklung einhergehen kann.
Auch der Holzcluster Steiermark bietet im Rahmen einer eigenen Session, am 19. Mai 2021 ab 14:30 Uhr, Einblicke in aktuelle „Green Building Solutions“ und die Bedeutung von Holz, wenn es um unsere nachhaltige und lebenswerte Zukunft geht. Dazu präsentieren wir eine exklusive Keynote über die Initiative „The New European Bauhaus“, von Simeona Manova, Mitglied des Kabinetts von Fr. Elisa Ferreira, EU-Kommissarin und mehrere (inter)nationale Leuchtturm Projekte und Produkte, die dazu beitragen sollen.
Wir präsentieren Ihnen Projekte, die nicht nur innovativ sind, sondern auch einen positiven Beitrag für den Klimawandel und unsere Lebensumwelt leisten:
sobald weitere Vortragende bestätigt sind, scheinen sie hier auf.
Die Initiative „The New European Bauhaus“ stellt die Verbindung zwischen dem europäischen Grünen Deal und unseren Lebensräumen her. Sie ist ein Aufruf an alle Europäer/innen, gemeinsam Vorstellungen von einer nachhaltigen und inklusiven, ästhetisch, intellektuell und emotional ansprechenden Zukunft zu entwickeln und zu realisieren.
Webinarreihe zur Vermittlung der aktuellen Holzbautechnologien, Gesetze und Normen für die praktische Umsetzung.
Module:
I – Mi. 19. Mai: Konstruktion/Bemessung/Holzschutz
II – Mi. 26. Mai: Ausschreibung/Kosten/Lebenszyklus Holz/Produktion
III – Mi. 02. Juni: Planungsprozess/bim im Holzbau/tga
IV – Mi. 09. Juni: Schallschutz/Brandschutz/Wärmeschutz/Effizienz
Aufbau ⁄ Dauer der Module
Webinarreihe als zoom-Meeting à 4 Module zu 3 Einheiten, jeweils Mittwoch, 17:00 – 20:00 Uhr.
Zielgruppen: Architekten, Statiker, Bauherren (öffentliche Hand, Bauträger, privat)
Hausherr und Planer geben Einblicke in das ganzheitliche Konzept, die Bauweise und Architektur. Sie führen virtuell durch das Gebäude und nehmen Sie mit in das mit allen Sinnen erlebbare Besucherzentrum und in die Werkstätten.
„Ein Rundgang durch die Grüne Erde-Welt erinnert an einen Spaziergang durch den Wald, der Eindrücke ermöglicht, die man nicht großartig analysieren muss, sondern die einfach entstehen, die man fühlt und genießt.“, beschreibt der Architekt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Klaus K. Loenhart die Leitidee der Grüne Erde-Welt. Die Besucher*innen und Mitarbeiter*innen erleben ein rundum ökologisches Gebäude, das die Landschaft, in die es eingebettet ist, spürbar macht.
Wir freuen uns, wenn Sie uns bei diesem Rundgang begleiten.