Das steirische Living Lab im Interreg-Projekt ForestEcoValue präsentierte neue Ansätze zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen. Vertreter:innen der gesamten Wertschöpfungskette diskutierten, wie Leistungen wie Biodiversität, Dauerwaldentwicklung oder CO₂-Speicherung künftig transparent bewertet und fair vergütet werden können.
Einigkeit bestand über die Notwendigkeit klarer Bewertungsgrundlagen und die stichprobenartige Kontrolle der Maßnahmen über den Waldverband. Positiv aufgenommen wurden die Förderung der Selbstwirksamkeit der Waldbesitzer:innen, die Einrichtung eines Risikopools sowie die niedrige Einstiegsschwelle, die auch kleinsten Betrieben die Teilnahme ermöglicht.
Damit wird ForestEcoValue zum Modell, wie nachhaltige Waldleistungen Schritt für Schritt in ökonomische und politische Entscheidungsprozesse integriert werden können.
Im Waldfonds-Projekt ForForestInnovation wurde ein neues digitales Werkzeug vorgestellt, mit dem sich Waldmanagementszenarien in 3D simulieren lassen. Die frei zugängliche Web-App ermöglicht es, ökologische und ökonomische Kennzahlen unterschiedlicher Bewirtschaftungsstrategien zu vergleichen – ein wichtiger Schritt hin zu datenbasierten Entscheidungen in der Forstwirtschaft. (Mehr dazu auf www.forforestinnovation.com.)
Diskutiert wurden auch Zukunftsbaumarten, potenzielle Anwendungsfelder und der Nutzen solcher Prognosemodelle für Industrie und Forstbetriebe. Das Tool zeigt, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Komplexität sichtbar und gestaltbar zu machen.
Das Projekt Future Wood Trans widmet sich der Automatisierung forstlicher Prozesse – vom Beladen über den Transport bis hin zur digitalen Vernetzung der Wertschöpfungskette. Im Forum wurde deutlich, dass Automatisierung nicht nur Effizienzpotenzial bietet, sondern auch eine Antwort auf den demografischen Wandel darstellt.
Im Zentrum standen Themen wie Datendurchgängigkeit, digitale Zwillinge und die Integration intelligenter Systeme in die forstliche Logistik. Damit positioniert sich die Steiermark einmal mehr als Pionierregion für moderne Forsttechnologien.


