Neuer Präsident an der Spitze der Holzforschung Austria
Ein neuer Präsident steht an der Spitze des Vereins „Holzforschung Austria – Österreichische Gesellschaft für Holzforschung“. In der turnusmäßigen …
VITAVO GmbH: Innovationskraft in Digitalisierung & Marketing
Durch den gezielten Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen hilft VITAVO seinen Kunden, Prozesse zu automatisieren, Abläufe effizienter zu gestalten und MitarbeiterInnen …
„Neues Wachstum – Neue Chancen – Neue Qualität“, so lautet die steirische Wirtschaftsstrategie 2030. Der aktuelle Paradigmenwechsel definiert Innovation …
Wir stellten die unterschiedlichen Fassetten der Bioökonomie ins Zentrum unseres vierten Clusterpartner-Forums in Vasoldsberg und diskutierten gemeinsam mit unseren …
Zur Erreichung ihrer politischen Ziele unterstützt die Europäische Kommission Projekte im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Im Zuge von …
Durch intensive Forschung und Entwicklung kann sich der Werkstoff Holz zukünftig auch in High-Tech-Anwendungen der Konkurrenz zu herkömmlichen Materialien …
Bioeconomy Austria, ein Leuchtturmprojekt der nationalen Bioökonomiestrategie, kann zur Projekthalbzeit beachtliche Erfolge vorweisen: Über 220 Organisationen aus Regionen, Cluster, …
Am vergangenen Wochenende fand in der steirischen Landeshauptstadt der Grazathlon 2023 statt, ein hochkarätiges Sportereignis, das Tausende von Teilnehmern …
Der 10.Zukunftstag der SFG: „Heute flexibel. Morgen schaffen“
Unter dem Motto „Heute flexibel. Morgen schaffen“ ging der diesjährige Zukunftstag der Frage nach, wie viel Anpassungsfähigkeit Unternehmen brauchen, …
Das Hauptziel von FOREE ist die Umwandlung traditioneller, im Klassenzimmer stattfindender Forstkurse in ein dynamisches und flexibles hybrides Bildungssystem. …
ForForrestInnovation: Dynamische Standortdaten des Waldes
Der Holzcluster Steiermark beteiligt sich im aktuellen Waldfondsprojekt „ForForest-Innovation-WF“, um dynamische Standortdaten (Wasservorrat, Nährstoffe und Temperatur) aus dem dem …
Anpassungen im Forst Sektor gegenüber dem Klimawandel
Wie nehmen entlang der Holzwertschöpfungskette positionierte Akteure und Behörden eine Anpassung an Klimaveränderungen wahr, um europäische Wälder widerstandsfähiger gegenüber …
Sägeindustrie und Holzhandel: Fokus auf Wertschöpfung
Fachverband Holzindustrie Österreich: Im internationalen Vergleich ist der österreichische Holzhandel sehr gut positioniert. Der Fokus liegt auf Wertschöpfung: Nachhaltige …
Förderung für Beschaffung und Erneuerung von Maschinen in Kroatien
Konzessionierte Forstunternehmer, Waldbesitzer oder Vertreter einer Waldbesitzervereinigung, die Ihre Forstmaschinen erneuern, neue Technologien in Holzproduktionsbetrieben einführen oder planen Ihre …
Internationale Delegation: Innovationen und Digitalisierung der Forstlieferkette
Europäische Expert:innen aus der gesamten Holzwertschöpfungskette waren in den vergangenen Wochen in ganz Europa unterwegs, um einander ihre regionalen …
Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur stärkeren Holzverwendung
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband, der Fachverband der Holzindustrie Österreich und die Holzindustrie Schweiz fordern ein klares Bekenntnis …
ROSEWOOD4.0: Software für die Planung der Waldbewirtschaftung
ROSEWOOD4.0 nutzt die innovativsten digitalen Lösungen in der Forstwirtschaft und fördert den Wissenstransfer, um verschiedene Akteure entlang der forstwirtschaftlichen …
Das EU-Projekt Rosewood 4.0 nützt die innovativsten digitalen Lösungen in der Forstwirtschaft und fördert den Wissenstransfer, um verschiedene Akteure …
Branchenforschungsprojekt zur seriellen Sanierung durch Holzbau
Der Holzcluster Steiermark, RENOWAVE.at, AEE-INTEC, und VM-Ninaus luden am 23. November zum Informationsvormittag über ein angedachtes Branchenförderungsprojekt ein. Die …
Rothoblaas lädt zum Wettbewerb BUILD THE (IM)POSSIBLE
Diese Projekte sollen über traditionelle Bauweisen hinausgehen, von gemeinschaftlichem Interesse sein und die Umweltauswirkung von Gebäuden maximal reduzieren. Die …
Nominierung für den Staatspreis geht an sblumer ZT GmbH und vier weitere Projekte
„Die holzbautechnische Umsetzung dieses geometrisch komplexen Tragwerks ist eine hervorragend detaillierte und finessenreiche Lösung und repräsentiert die hohe Leistungsfähigkeit …
„Neues Wachstum – Neue Chancen – Neue Qualität“, so lautet die steirische Wirtschaftsstrategie 2030. Der aktuelle Paradigmenwechsel definiert Innovation …
Gesucht werden Werkstücke und Einrichtungen, die sich durch ihre Innovationskraft, Nachhaltigkeit, technischen Neuerungen, Funktionalität, ihren Erlebnis-Wert, die handwerkliche Fertigkeit, …
Als Integrativer Betrieb bieten wir Mitarbeiter:innen mit und ohne Behinderungen ausgezeichnete Rahmenbedingungen für Arbeit, die es ihnen ermöglichen, ihre …
Branchenforschungsprojekt zur seriellen Sanierung durch Holzbau
Der Holzcluster Steiermark, RENOWAVE.at, AEE-INTEC, und VM-Ninaus luden am 23. November zum Informationsvormittag über ein angedachtes Branchenförderungsprojekt ein. Die …
Rothoblaas lädt zum Wettbewerb BUILD THE (IM)POSSIBLE
Diese Projekte sollen über traditionelle Bauweisen hinausgehen, von gemeinschaftlichem Interesse sein und die Umweltauswirkung von Gebäuden maximal reduzieren. Die …
Verkäufe besser prognostizieren, Bestände und Beschaffungen optimieren
Unser Clusterpartner Quantics.io hilft Unternehmen aus der Holzbranche mit einer innovativen und KI-gestützten Lösung Verkäufe besser zu prognostizieren sowie …
„Neues Wachstum – Neue Chancen – Neue Qualität“, so lautet die steirische Wirtschaftsstrategie 2030. Der aktuelle Paradigmenwechsel definiert Innovation …
Durch intensive Forschung und Entwicklung kann sich der Werkstoff Holz zukünftig auch in High-Tech-Anwendungen der Konkurrenz zu herkömmlichen Materialien …
Als Integrativer Betrieb bieten wir Mitarbeiter:innen mit und ohne Behinderungen ausgezeichnete Rahmenbedingungen für Arbeit, die es ihnen ermöglichen, ihre …
Improvem GmbH: Digitale Zwillinge und Simulation in Produktionsbetrieben
Produktionsbetriebe müssen sich im täglichen Geschäft oft mit Optimierungen von Produktionsabläufen, neuen Maschinen, dynamischen Taktzahlen, Steigerung des Durchsatzes, Senkung …
Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, an einer intensiven Holzbauwoche teilzunehmen und Einblicke in das Holzbauland Steiermark zu gewinnen. Während …
Hightech-Brettsperrholzproduktion am Sägewerksstandort in Leoben eröffnet
Eingesetzt wurden 11.500 m3 PEFC-zertifizierte Holzbauprodukte aus eigener Produktion. Mit einer Investitionssumme von 175 Millionen Euro ist die BSP-Fabrik …
Das neue Akustikformat des Technologieführers Pilz Österreich bespricht neben aktuellen, marktrelevanten sowie technischen Themen, wie der Industrial Security bzw. …
Erfolgreicher Delegationsbesuch: Slowenische Holz- und Möbelakteure erkunden die Steiermark
Der Studienbesuch der slowenischen Holz- und Möbelakteure in der Steiermark war ein großer Erfolg! Inspirierende Einblicke in innovative Technologien, …
Wenn Sie Fragen zu unseren Cluster-Leistungen haben, ein gemeinsames Projekt starten wollen oder Interesse an einer Mitgliedschaft im Holzcluster Steiermark haben, kontaktieren Sie uns!