Im Rahmen des Waldfonds-Projekts ForForestInnovation wurden verschiedene Waldentwicklungsszenarien untersucht und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette Holz simuliert. Themen wie Waldumbau, Außernutzungsstellung sowie die steigende Nachfrage nach Holz standen dabei im Fokus.
Wir laden Sie ein, einen exklusiven Einblick in die Ergebnisse zu erhalten und gemeinsam zu erarbeiten, wie sich die Wertschöpfungskette Holz bestmöglich auf künftige Marktsituationen einstellen kann.
Ziel dieses geschlossenen Diskussionsforums ist es, im gemeinsamen Austausch konkrete Lösungsansätze und Empfehlungen zu entwickeln – sowohl für die strategische Ausrichtung von Unternehmen als auch für politische Entscheidungsträger.
Die Workshops finden in Form von „Backcastings“ statt, eine Planungs- und Zukunftsmethode, bei der man nicht von der Gegenwart ausgeht, sondern zuerst ein klares Zukunftsbild (z. B. im Jahr 2055) definiert. Anschließend wird rückwärts gedacht („back“), um die notwendigen Schritte, Entscheidungen und Maßnahmen zu identifizieren, die von heute bis zu diesem gewünschten Zukunftszustand führen.
8:45 Uhr | Empfang & Kaffee |
9:00 Uhr | Kurzinputs – Zukunftsvision Wald – Silvio Schüler, BFW – Präsentation der Ergebnisse der Marktsimulation aus ForForestInnovation – Theresa Boiger und Tobias Stern, KF-Uni Graz |
9:30 Uhr | Workshop – Definition Zukunftsbild 2055 |
10:10 Uhr | Backcasting-Workshops mit Pausen |
11:30 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse |
12:00 Uhr | Ende – Übergang zum Holzcluster Forum 2025 mit gemeinsamen Mittagessen |
*Programmänderungen vorbehalten