Nach der Fertigstellung des Baus und der Hochfahrphase der Produktion übergaben Richard Stralz (CEO und Zuständiger für Technik im Vorstand) und Michael Wolfram (CFO und im Vorstand zuständig für den Vertrieb) im Rahmen der Eröffnungsfeier die Verantwortung für das gedeihliche Wachsen, also die „Schlüssel“ in der traditionellen Zeremonie der Schlüsselübergabe, an die Verantwortlichen in Produktion, Markus Thier (Betriebsleiter) und Martin Klingenbrunner (Produktionsleiter), sowie die Verantwortlichen im Vertrieb, Bernhard Waldner (Divisionsleiter Vertrieb Weiterverarbeitungsprodukte) sowie Florian de Monte (Verkaufsleiter Brettsperrholz).
Der Betriebsleiter des Sägewerks, Dietmar Sagmeister erhielt den „Schlüssel“ für das Nachsortier- und Hobelwerk sowie das Lamellenzentrum, welche in direktem Anschluss an das Traditionssägewerk stehen und Teil der Division Säge bei Mayr-Melnhof Holz sind.
Das Holzbauunternehmen Strobl, das den Holzbau des Gebäudekomplexes verantwortete, übergab an Franz Mayr-Melnhof Saurau stellvertretend für alle „Mayrischen“ einen handgeschnitzten Klementi, Schutzpatron der Wald-, Holz- und Sägearbeiter*innen. Das Kunstwerk wird im BSP-Werk einen für alle sichtbaren Ehrenplatz erhalten.
Zum Abschluss der Eröffnungsfeier segnete Stadtpfarrer Markus Plöbst den geschnitzten Schutzpatron, alle anwesenden Gäste, die Menschen, die im Brettsperrholzwerk arbeiten, und all jene, die jetzt und zukünftig mit dem Holzbauprodukt Brettsperrholz zu tun haben oder in Gebäuden, errichtet mit diesem Zukunftsmaterial hergestellt im Brettsperrholzwerk in Leoben, wohnen oder arbeiten.