Holzcluster Steiermark > Aktuelles > News > „Fenster-Türen-Treff 2023“ erfolgreich in Salzburg durchgeführt

Fenster-Türen-Treff 2023 – ein Blick in die Zukunft

Mit rund 290 Teilnehmer:innen war der Fenster-Türen-Treff in der Mozartstadt Salzburg am 4.-5. Mai 2023 wieder ein Publikumsmagnet. Die mittlerweile 22. Auflage des Branchentreffs der Holzforschung Austria brachte wie gewohnt innovative Themen sowie technische Trends und wagte dabei einen weiten Blick in die Zukunft.
Forst
Gewerbe
Industrie
Branchenübergreifend
Für Initiator und Seminarleiter Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober war es die letzte Veranstaltung seiner aktiven Karriere, da er sich Ende August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er übergab die Leitung persönlich an seine Nachfolgerin Dr. Julia Bachinger, die sowohl für die Kontinuität des erfolgreichen Fensterbereichs sorgen wird, als auch für jene des beliebten Branchentreffs „Fenster-Türen-Treff“.

Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober übergab die Leitung des erfolg­rei­chen Fach­be­reichs der Holz­for­schung Austria und des Fenster-Türen-Treffs an seine Nach­fol­gerin Dr. Julia Bachinger

© Holz­for­schung Austria

Gestern – heute – MORGEN

290 Teilnehmer:innen besuchten den 22. Fenster-Türen-Treff, der vom 4.-5. März 2023 in der Mozartstadt Salzburg stattfand. Vor Ort informierten sich die Teilnehmer:innen über innovative Ansätze aus der Forschung, aktuelle Themen und technische Trends.

Der Seminarleiter Peter Schober (Holzforschung Austria) eröffnete die Veranstaltung und führte das Publikum in das Programm des Branchentreffs ein. Arch. Andreas Kleboth (Kleboth und Dollnig ZT GmbH) eröffnete mit dem Keynote Vortrag ein „Window of Opportunity“. Er zeigte, dass gesellschaftliche und technologische Trends eine Chance fürs Bauen allgemein sowie für die Fenster- und Türenbranche im Speziellen sind. Ihnen muss proaktiv, kreativ und lösungsorientiert begegnet werden. In die gleiche Kerbe schlug der nachfolgende Referent Dipl. Ing. HTL/STV Christoph Rellstab (Berner Fachhochschule BFH). Er wagte einen Blick in die (Fenster-)Glaskugel und plädierte für intelligente und selbstständige Fenster, die sowohl förderlich für die Gesundheit, Behaglichkeit und das Sicherheitsempfinden sind, als auch eine zentrale Rolle als Energieproduzent im Gebäudepark einnehmen. Die Sanierung und Updatefähigkeit nimmt in seinem Modell eine zentrale Rolle ein. Danach holte der Marktexperte Mag. Andreas Kreutzer (Branchenradar) die Zuseher wieder in die Gegenwart retour. Laut Kreutzer wird sich der Rückgang des Neubaus, gepaart mit einem überschaubaren Sanierungspotential, auf das Wachstum des klassischen Fenstermarktes auswirken. Dem „Funktionsfenster“ gehört die Zukunft.

Die drei Vortragenden diskutierten im Anschluss unter der Leitung von Moderator PD Dr. Gerhard Grüll (Institutsleiter-Stellvertreter Holzforschung Austria) ihre in den Vorträgen getätigten Ausführungen innerhalb der Diskussionsrunde „Gestern – heute – MORGEN“. Das Publikum beteiligte sich mittels Liveabstimmungstool und mit spannenden Fragen.

Moderator PD Dr. Gerhard Grüll und die drei Refe­renten (v.l.n.r.) Mag. Andreas Kreutzer, Arch. Andreas Kleboth und Dipl. Ing. HTL/​STV Chris­toph Rell­stab disku­tierten zum Thema „gestern – heute MORGEN“

© Holz­for­schung Austria

Forschung & Entwicklung

Dr. Julia Bachinger (Holzforschung Austria) eröffnete den zweiten Block „Forschung & Entwicklung“ und zeigte in ihrem Vortrag das Optimierungspotential des Hochleistungsbauteiles Fenster im Klimawandel. Die Ergebnisse aus simulationsbasierten Untersuchungen für einen ganzheitlichen Lösungsansatz zur Reduktion des Energiebedarfes der Kühlung und Heizung bei gleichzeitig guter Tageslichtversorgung, liegen als Merkblatt „10 goldene Regeln für coole Räume“ vor. In seinem Referat „Sonnenschutz und Tageslichtlösungen“ ging DI (FH) Martin Hauer (Universität Innsbruck) danach auf neue Messverfahren sowie integrale Steuerkonzepte und -strategien für Tages- und Kunstlichtsysteme ein.

DI Eduard Artner (3D Beton Druck Baumit GmbH) bot einen tiefen und interessanten Einblick in das Metier des individualisierten 3D-Betondrucks und die Möglichkeiten der Produktionsweise. Auch für die Fenster- und Türenbranche ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten.

Zum Abschluss des ersten Tages griff Seminarleiter Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober (Holzforschung Austria) selbst zum Mikrofon. Er blickte auf 40 Jahre Fenstertechnik zurück und brachte mit seinen Ausführungen über Interessantes, Kurioses und Heiteres die Teilnehmer:innen abwechselnd zum Erstaunen und Schmunzeln. Im Anschluss verabschiedete sich der Initiator des Branchentreffs unter Standing Ovations in seinen wohlverdienten Ruhestand und bedankte sich bei seinem Publikum für dessen jahrzehntelange Treue. Seine Agenden übergab er live auf der Bühne an seine Nachfolgerin Dr. Julia Bachinger (Holzforschung Austria) die ab 1. September 2023 den Fensterbereich der Holzforschung Austria leiten wird. Sie übernimmt ebenfalls den Fenster-Türen-Treff als Seminarleiterin und hat schon mit dem Programm für 2024 begonnen.

Überrascht wurde Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober (Holzforschung Austria) danach noch von einigen treuen Weggefährten die sich für die Handschlagqualität und die lösungsorientierte Zusammenarbeit bedankten. Allen voran HFA-Institutsleiter Dr. Manfred Brandstätter (Holzforschung Austria) und der gesamte Fachbereich Fenstertechnik, Dr. Manfred Gaulhofer (Präsident des Vereins Plattform Fenster Österreich), BIM KommR Gerhard Spitzbart (Innungsmeister Bundesinnung Tischler und Holzgestalter), KommR Ing. Helmut Mitsch (Bundesinnung Tischler und Holzgestalter) und Mag. Dieter Lechner (Fachverband der österreichischen Holzindustrie).

Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober wurde zu seinem Abschied von treuen Wegge­fährten verab­schiedet (v.l.n.r.): Dr. Manfred Brand­stätter (Insti­tuts­leiter Holz­for­schung Austria – HFA), Dr. Manfred Gaul­hofer (Präsi­dent des Vereins Platt­form Fenster Öster­reich), Mag. Dieter Lechner (Fach­ver­band der öster­rei­chi­schen Holz­in­dus­trie) BIM KommR Gerhard Spitz­bart (Innungs­meister Bundes­in­nung Tischler und Holz­ge­stalter), Dr. Julia Bachinger (neue Leiterin des HFA-Fach­be­reichs Fenster), KommR Ing. Helmut Mitsch (Bundes­in­nung Tischler und Holz­ge­stalter), Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober (HFA), DI Martin Wieser (HFA), Dipl.-Ing. Georg Steiner (HFA), Simon Weidinger (HFA), Sabine Wosch­nigg (HFA), DI (FH) Jens Schöne (HFA), Stefan Dorner (HFA) und PD Dr. Gerhard Grüll (Insti­tuts­leiter-Stell­ver­treter HFA)

© Holz­for­schung Austria

Technik

Der zweite Tag des Fenster-Türen-Treff, durch den Dr. Julia Bachinger (Holzforschung Austria) als Moderatorin führte, stand ganz im Zeichen der Technik. Dipl.-Ing. Georg Steiner (Holzforschung Austria) eröffnete den Block über mit dem Vortrag „Plugin Fenstermontage“, in dem er die Möglichkeiten der dauerhaften Verklebung eines Fensters mit der Wand aufzeigte. Daraus könnte ein neuartiges und vereinfachtes Montageverfahren entwickelt werden, um Kosten und Montagemängel zu reduzieren. Danach warf DI (FH) Christina Fürhapper (Holzforschung Austria) einen chemisch-analytischen Blick in Holz-Altfenster, die sie im Kontext der nachhaltigen Kreislaufführung des Rahmenmaterials auf die Problemstoffverteilung und -abtrennung durchleuchtet hat.

Ing. Johannes Schatzer (Kamper Handwerk+Bau GmbH) sprach im Anschluss über moderne Türentechnik im österreichischen Parlament. Er erläuterte die Anforderungen an die Nachrüstung der historischen sowie nach historischem Vorbild nachgebauten Türen in Punkto Sicherheit, Barrierefreiheit, Brandschutz und elektrischen Antrieben. Die nachfolgenden Referenten DI Thomas Walluschnig und Thomas Reibe (beide Verein Plattform Fenster Österreich) erörterten Aktuelles aus der Branche für die Branche. Arch. DI Berndt Simlinger (Simlinger & Partner ZT – GmbH) zeigte im Abschlussvortrag die Aufgaben und Grenzen der örtlichen Bauaufsicht auf.

Der 23. Fenster-Türen-Treff findet am 7. – 8. März 2024 im Congress Salzburg statt. Tragen Sie sich den Termin schon in Ihrem Terminkalender ein, die Vorplanungen laufen bereits.

Kontakt

Dr. Andreas Suttner
Öffentlichkeitsarbeit
a.suttner@holzforschung.at
Tel.: +43-1-798 26 23-40

Sie wollen weitere Informationen?
Melden sie sich bei uns!

DI Christian Tippelreither MBA
Geschäftsführung

T: +43 316 587850 214
M: +43 664 833 06 88
E: tippelreither@holzcluster-steiermark.at