Ziel des Projekts ist es, tragfähige Management- und Geschäftsmodelle zu entwickeln, Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität zu bewerten und durch einheitliche Standards nutzbar zu machen.
Ein erster Meilenstein war die internationale Auftaktkonferenz im März 2025 in Rom, bei der sich über 100 Vertreter:innen aus Forstwirtschaft, Politik und Forschung versammelt haben. Im Rahmen dieser Konferenz wurde auch das LAURUS-Netzwerk gegründet – ein europäisches Netzwerk zur Stärkung kleiner Forstbetriebe. Der Holzcluster Steiermark war mit Geschäftsführer Alexander Pinter prominent vertreten und gestaltete die Veranstaltung mit einer Keynote zur Bedeutung aktiver Waldbewirtschaftung und dem Innovationspotenzial neuer Produkte aus Holz. Damit setzte er ein klares Zeichen für die Rolle nachhaltiger Nutzung in einer zukunftsfähigen Bioökonomie.