Das EU-Projekt HABITABLE setzt genau dort an, wo Europas Wohnbausektor besonders gefordert ist: beim akuten Fachkräftemangel und dem gleichzeitigen Bedarf an Kompetenzen für Digitalisierung und grüne Transformation. Ziel ist es, die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) im Sinne eines zukunftsorientierten „Habitat-Skills-Ökosystems“ weiterzuentwickeln – inklusiv, praxisnah und europaweit vernetzt. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des ERASMUS+ CoVE-Programms der Europäischen Union.


Internationales Partnertreffen in Salzburg und Kuchl
Von 4. bis 6. Februar 2025 fand das 3. transnationale Partnertreffen in Kuchl und Salzburg statt, organisiert von der FH Salzburg. Ziel war es, das österreichische Berufsbildungssystem mit Fokus auf den Holzbau vorzustellen und den internationalen Austausch zu stärken. Der Holzcluster Steiermark begleitete die Veranstaltung inhaltlich und fotografisch.
Die dreitägige Veranstaltung war gefüllt mit Keynotes, Workshops, Exkursionen und Networking-Formaten. Fachinputs beleuchteten unter anderem:
-
Lebenslanges Lernen und der Einfluss formaler Bildung auf unterschiedliche Lebensbereiche
-
Das österreichische Holzbausystem mit seinen Ausbildungswegen
-
Forschungsprojekte zur Wieder- und Weiterverwendung von Holz
-
Marktstrukturen und Aufgaben der österreichischen Holzindustrie
Ein geführter Rundgang über den Wissenscampus Kuchl, inklusive Einblicke in die HTL, CNC-Werkstätten, Schärferei und Sägewerk, verdeutlichte praxisnahe Ausbildungswege. Weitere Highlights waren der Besuch der HTL Hallein und der WIFI Salzburg, wo Trainingsangebote in Holz-, Metall- und Fahrzeugtechnik präsentiert wurden.

Europa vernetzt – mit Holz als Zukunftsmaterial
Neben der inhaltlichen Arbeit standen auch der Erfahrungsaustausch und die Stärkung der europäischen Partnerschaften im Fokus. Die Treffen in Valladolid (2023), Aveiro (2024) und nun in Salzburg/Kuchl zeigen: Die Themen Fachkräftesicherung, nachhaltiges Bauen und zukunftsfähige Ausbildung verbinden Regionen weit über Grenzen hinaus.
Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden – insbesondere der FH Salzburg – sowie den Vortragenden, Unternehmen und Institutionen, die zum Erfolg dieses Treffens beigetragen haben.
Sie wollen weitere Informationen?
Melden Sie sich bei uns!

Innovation & Forschungskooperationen
M: +43 664 833 06 87
E: pirker@holzcluster-steiermark.at