Ziel unseres aktuellen Projektes Rosewood ist es, ungenutzte Rohstoffpotenziale aus dem Wald einer nachhaltigen Holzverwendung im Kontext einer europäischen Bioökonomie zuzuführen. Wir baten regionale Stakeholder, forstrelevante Verbände, Forschungs- und Ausbildungsstätten sowie Firmen am 3. März 2020 zu einem Workshop, der sich dem Thema „Digitale Innovationen rund um Forst- und Holzlieferkette“ widmete.
„Welche digitalen Anwendungen für Waldbesitzer, Forstdienstleister und für die Lieferung gibt es aktuell auf dem Markt und welche haben die Aussicht, in Kürze den Markt zu erobern?“
Unsere Veranstaltung diente nicht nur dem Austausch zu den neuesten digitalen Entwicklungen und Produkten, sondern es konnten auch einige zukunftsfähige Ideen generiert werden. Im Rahmen des Workshops stellte unser Projektteam Rosewood 4.0 vor und identifizierte gemeinsam mit den hochkarätigen Teilnehmern steirische und österreichische Best Practices.
Unsere nächsten Projekt Rosewood 4.0:
Ziel des Projekts ist es, ungenutzte Rohstoffpotentiale aus dem Wald einer nachhaltigen Holzverwendung im Kontext einer europäischen Bioökonomie zuzuführen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Digitalisierung der forstlichen Wertschöpfungskette, sowohl bei den „best practice“ Beispielen als auch bei den verwendeten Werkzeugen zum Wissenstransfer. Die Maßnahmen und Aktivitäten des ROSEWOOD-Netzwerks richten sich an alle Beteiligten und Nutzern der Holzlieferkette (Waldbesitzer, Forstdienstleister, Holzeinschlagsfirmen und sonstige Akteure).