„Die moderne und zukunftsweisende Art des Neubaus sowie das dahinterstehende Einrichtungskonzept bestätigen einmal mehr die außergewöhnliche Stellung Kuchls als überregionales Kompetenzzentrum im Bereich Holz. Die Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums, die Fachkräfte von morgen, werden einen optimalen Ort zum Lernen und Leben vorfinden“, sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Das neue Internatsgebäude wird den zeitgemäßen Anforderungen des modernen Wohnens gerecht und wird ein Vorzeigeprojekt für den modernen Holzbau in Österreich sein: „Mit diesem architektonisch anspruchsvollen Ansatz setzen wir im Internatsbau neue Maßstäbe. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern einen hervorragenden Raum zum Lernen und Leben. Natürlich nutzen wir für den Neubau vorwiegend unseren klimafreundlichen Werkstoff Holz. Die gesamte Holzindustrie steht hinter dem Projekt und finanziert es mit“, freuen sich die Präsidenten des Holztechnikums Kuchl, Wolfgang Hutter, Renatus Capek und Christian Rettenegger.
„Mit der Modularbauweise und den dadurch hohen Vorfertigungsgrad ist eine sehr kurze Bauzeit möglich. Unser Projekt trägt auch zur Flächenbegrünung bei, denn der Neubau wird weniger Fläche in Anspruch nehmen und wir können sogar bisher bebaute Fläche renaturieren“, erläutert HTK-Geschäftsführer Rechner die ökologischen Vorteile des Bauvorhabens.