Holzcluster Steiermark > Aktuelles > News > Vielfalt braucht Bewirtschaftung – Der heimische Wald als Multitalent!

Vielfalt braucht Bewirtschaftung:
Der heimische Wald als Multitalent!

Forst
Gewerbe
Industrie
Branchenübergreifend
Neue Forschungsergebnisse belegen: Unsere heimischen Wirtschaftswälder sind artenreicher als gedacht. Die Kampagne „Vielfalt braucht Bewirtschaftung“ zeigt, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung und Biodiversität zusammenwirken.

Wirtschaftswald als Biodiversitäts-Hotspot: Forschung räumt mit Irrtümern auf

Dass auch bewirtschaftete Wälder wertvolle Lebensräume sind, zeigt nun eine in Europa einzigartige Studie im steirischen Mürztal. Im Lehrforst der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl wurden zwischen 2019 und 2024 mehr als 3.000 Arten dokumentiert – darunter zahlreiche Rote-Liste-Arten, endemische Arten und sogar wissenschaftliche Erstnachweise für die Steiermark.

Ein Forschungshighlight ist die Pionierforschung in den Baumkronen, einem bislang kaum untersuchten Lebensraum. „Dieses Projekt ist ein Leuchtturm der Biodiversitätsforschung mit eu-ropaweitem Pioniercharakter“, betont Mag. Dr. Christian Komposch, einer der wissenschaftlichen Leiter.

Beispielhafte Entdeckungen:

  • Erstnachweis für die Steiermark: Mährischer Asselfresser (Dysdera moravica).
  • Kleines Comeback mit großer Bedeutung: Pichler Scherenspringer (Chthonius pusillus) – nach 80 Jahren wiederentdeckt.
  • Endemiten: Höhlen-Baldachinspinnen (Troglohyphantes noricus & T. subalpinus) – weltweit nur in den Ostalpen vorkommend.

Die „Steirische Waldwirtschaft“: organisationsübergreifend kommunizieren

Ausgehend von diesen bedeutenden Forschungsergebnissen bündeln erstmals zentrale AkteurInnen der steirischen Waldwirtschaft ihre Kräfte, um zu zeigen: Bewirtschaftung und Biodiversität gehen Hand in Hand! Die Kampagne bietet fundierte Kommunikation und Dialog – von kostenlosen Fortbildungen bis zu Social-Media-Initiativen und öffentlichen Veranstaltungen.

Getragen wird die Initiative von der Landwirtschaftskammer Steiermark als Projektträger, gemeinsam mit den Kampagnenpartnern Waldverband und Land & Forst Betriebe Steiermark, dem steiermärkischen Forstverein, proHolz und dem Holzcluster Steiermark sowie dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung und weiteren Partnern.

Schulungsangebot

Jetzt kostenlos weiterbilden!

Möchten Sie mehr über Biodiversität im Wirtschaftswald erfahren und sich anderen austauschen? Dann nehmen Sie an unseren kostenlosen eintägigen Fortbildungen an der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl teil!

Angesprochen sind Interessierte, Multiplikatorinnen und Verantwortungsträger aus Forstwirtschaft, Naturschutz, Jagd, Landwirtschaft, Pädagogik und anderen Bereichen.

Video-Einblick zu den Inhalten: Martin Krondorfer – Die Zukunft des Waldes: Biodiversität, Forschung & Nachhaltigkeit.

Sie wollen weitere Informationen?
Melden Sie sich bei uns!

DI Rita Fruhmann, Bsc
Kommunikationsmanagement & Events


M: +43 664 963 25 41
E: fruhmann@holzcluster-steiermark.at