Holzcluster Steiermark > Cluster-Leistungen > Projekte > ForForestInnovaton – WF

ForForestInnovation-WF
Der Wald der Zukunft in 3D

Wie der Wald klimafitter werden kann
Ausgangssituation

Im letzten Jahrzehnt sind die unmittelbaren Folgen des Klimawandels für die Wälder Österreichs bzw. Europas in einem erschreckenden Ausmaß sichtbar geworden. Großflächige Waldschäden durch den Borkenkäfer, häufigere Nassschneeereignisse und Stürme haben die Forstwirtschaft und die davon abhängigen Wertschöpfungsketten vor bisher ungeahnte Herausforderungen gestellt. Aber nicht nur die Produktion des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist für unsere Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier gefährdet, sondern auch die Ökosystemleistungen des Waldes. Mit den Risiken des Klimawandels und den unsicheren wirtschaftlichen Aussichten sinkt die Motivation der Waldbesitzer*innen an der Waldbewirtschaftung. Dabei ist gerade heute eine aktive Waldbewirtschaftung dringend erforderlich, um die für klimafitte Wälder notwendigen Waldumbaumaßnahmen einzuleiten. Die breite Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen auf der Fläche scheitert aber zunehmend an der Motivation und Erreichbarkeit der Waldbesitzer*innen. Ein Großteil der österreichischen Waldbesitzer*innen bewirtschaftet nur sehr kleine Flächen von unter 200 ha. Zudem nimmt die Gruppe der höfefernen Waldbesitzer*innen, die in urbanen Gebieten leben, zu.

Die richtige Waldpflege

Der Holzcluster Steiermark beteiligt sich im aktuellen Waldfondsprojekt „ForForestInnovation-WF“, um Standortdaten (Wasservorrat, Nährstoffe und Temperatur) aus dem dem Projekt FORSITE mit vorhandenen ÖWI-Bestandsdaten (Baumarten, Zuwachs, Vorrat) zu verknüpfen und so gesamtheitliche Informationen über Biodiversität, CO2-Speicherwirkung und Waldbestand von Einzelstandorten zu erhalten.

Dabei sollen die Grundlagen für einen klimabedingten Baumartenwechsel bzw. Waldumbau gelegt werden und dessen Auswirkungen auf Bestandesaufbau, Biodiversität, Kohlenstoffspeicher, Multifunktionalität und Rohstoffversorgung aufgezeigt werden. Die so erhaltenen Waldumbaustrategien sollen als digitale Werkzeuge für Berater aus dem Bereich Forstwirtschaft, Naturschutz sowie Regionalberater zu Verfügung gestellt werden.

Die Zielgruppen dieses Projektes sind (höfeferne) Waldbesitzer*innen, Forstbetriebe, forstliche Laien und urbanes Publikum & am Wald interessierte Personen

Einsatz von 3D-Visualisierungen

Mit den gesammelten Daten wird es möglich, Aussagen darüber zu treffen, wie sich der Waldbestand kleinräumig in den kommenden Jahren entwickelt und mit welchem Vorrat beispielsweise ein Sägewerk im eigenen Einzugsgebiet rechnen kann.

Durch den Einsatz von 3D-Visualisierungen bekommen Waldbesitzer:innen die Auswirkungen des Klimawandels auf ihren Wald im Sinne von Waldfunktionen und Ökosystemleistungen vor Augen geführt. Aktive Waldbewirtschaftung wird somit im Kleinwald erleb- und begreifbar.

Klimafitter Wald

Zudem bekommen forstliche Fachberater:innen oder Ziviltechniker:innen ein aussagekräftiges Werkzeug für eine klimafitte Planung und Beratung des Kleinwaldes an die Hand. Innerhalb des Projektes werden weiters auf Basis von ÖWI und FORSITE neue Waldbaustrategien entwickelt und modelliert. Der Blick in die Zukunft und die Visualisierung der Auswirkungen, der heute getroffenen Maßnahmen zum Waldumbau, können ideal in die forstliche Beratungspraxis des Waldverbands und der Landwirtschaftskammer aufgenommen werden.

Zukunftsblick

ForForrestInnovation soll zeigen wie eine klimafitte Waldbewirtschaftung aussieht und gelingen kann. Die konkreten waldbaulichen Empfehlungen und die Auswirkungen auf die Waldfunktionen und Ökosystemleistungen werden anschaulich dargestellt:

Welche Flächen können mit den neuesten Daten beurteilt und bearbeitet werden? Und wie kann man mit ausgebildeten Waldberatern mittels Schulungen dafür sorgen, dass forstliche Beratungen vor Ort interessant und wertvoll sind?

In einen Diskurs kommen

In den nächsten drei Jahren arbeitet das BFW gemeinsam mit dem Waldverband Steiermark, dem Holzcluster Steiermark, der BIOSA, den Land&Forst Betrieben, der Landwirtschaftskammer Steiermark sowie der Universität für Bodenkultur Wien an digitalen Werkzeugen, um die zukünftige Entwicklung des steirischen Waldes den Menschen aufzeigen zu können. Veranstaltungen im Wald und Weiterbildungen für forstliche Beratungskräfte werden in der Projektumsetzung eine zentrale Rolle spielen, um mit Waldbesitzer*innen auf der Waldfläche in den Diskurs zu kommen.

Das Projektgebiet ist die Steiermark – unterschiedliche Waldbewirtschaftungsräume werden differenzierte Herausforderungen und verschiedene Anforderungen skizzieren. Das Projekt zielt darauf ab, Theorie mit Praxis zu verknüpfen und die Wissensvermittlung von digital bis persönlich zu spannen.

Überblick erstes Projektjahr
  • Verschneidung der Daten aus der österreichischen Waldinventur (ÖWI) und dem Projekt FORSITE, welches die Grundlage für die dynamische Waldtypisierung schuf, ist in vollem Gange.
  • Das BFW arbeitet mit Hochdruck daran die sehr umfassenden Datenmengen zusammenzuführen, damit ein praxisorientiertes Informationswerkzeug aus den unübersichtlichen Datenbergen geschaffen werden kann.
  • Die Entwicklung der Waldbestände unter den sich rasant verändernden klimatischen Bedingungen steht im Zentrum der Aufmerksamkeit.
  • Potenziell geeignete Baumarten, Holzsortimente, Ökosystemleistungen des Waldes, CO2 Speichervolumen, Risikobeurteilung der gewählten Waldbaustrategie.

Über die Modellierung und Simulation der zukünftigen Wuchsbedingungen und den daraus ableitbaren Waldzusammensetzungen lassen sich unmittelbar Aussagen zum möglichen nachhaltigen Holzeinschlag und das nachhaltig vorhandene Rohstoffpotential Holz für die Steiermark errechnen. Das bietet die Grundlage zu datenbasierten betrieblichen Entscheidungen vom Waldbesitzer bis hin zum Sägewerk und holzverarbeitenden Betrieb.

Eckdaten

Projektleitung
DI Magdalena Langmaier, BEd

Projektpartnerorganisationen:

  • Waldverband Steiermark
  • Holzcluster Steiermark GmbH
  • BIOSA – Biosphäre Austria, Verein für dynamischen Naturschutz
  • Universität für Bodenkultur, Institut für Waldbau
  • Land&Forstbetriebe Österreich
  • Landwirtschaftskammer Steiermark, Referat Forst und Energie

Forschungseinrichtung
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Projektlaufzeit
19.04.2022 – 30.09.2024

Fotos von BFW | Florian Winter

Kontakt

Mst. Mag. Alexander Pinter
Geschäftsführung
T: +43 316 587850 214
M: +43 664 963 25 50

Laufende Projekte

tracewood
Intelligente Nachverfolgbarkeit von Holz als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Big Bio
Nachhaltige biobasierte Produktinnovationen, Prozesse und zirkuläre Geschäftsmodelle