Gerne stellen wir Ihnen unsere Plattform für Ihre News zur Verfügung. Als Netzwerkpartner möchten wie Sie bestmöglich dabei unterstützen, Ihre Zielgruppe zu erreichen!
An drei Tagen werden Seilgeräte, Harvester, Traktoren und auch Pferde, Holz in den Beständen der Österreichischen Bundesforste, ernten. Zeitgleich werden die neuesten Technologien, zum Beispiel Lastendrohnen zur Aufforstung der Bestände, präsentiert. Sicherheit und vor allem eine pflegliche Waldwirtschaft sind die Kernthemen der AUSTROFOMA 2023. Die Besucher erwartet eine spannende Mischung aus Maschinen- und Werkzeugherstellern entlang des Parcours sowie diverse Aussteller aus den Bereichen Bildung, Digitalisierung, Forstzubehör und Sicherheit im AUSTROFOMA – Dorf.
Der Holzcluster Steiermark ist gemeinsam mit dem Konsortium auch durch das ERASMUS+ Projekt FOREE vertreten und freut sich über Ihren Besuch.
Renommierte nationale und internationale Referent:innen behandeln Themen zu Anforderungen und Prognosen im Schallschutz, simulationsbasierte Nachweise im Feuchteschutz sowie Bauteil- und Materialverhalten im Wärmeschutz.
An fünf Abenden werden die wichtigsten Themen rund um den Holzbau erörtert – von der Bauphysik, den Konstruktionssystemen bis hin zu den Besonderheiten des Holzbaus im Planungs- und Bauprozess. Die Themen werden anhand von konkreten aktuellen Bauten vertieft. Die Webinarrreihe richtet sich an alle, die bereits in der Praxis stehen und mehr über das Bauen mit Holz erfahren wollen. Eine Webinarreihe aus der Praxis für die Praxis.
Die Webinare finden an folgenden Terminen statt:
Mi., 20. September 2023
Mi., 27. September 2023
Mi., 4. Oktober 2023
Mi., 11. Oktober 2023
Mi., 18. Oktober 2023
Das detaillierte Programm mit allen Themen und Vortragenden erscheint im August 2023. Nach unverbindlicher Voranmeldung senden wir Ihnen weitere Informationen zu und informieren Sie zum Start der Anmeldung.
Bioökonomie und Luftfahrtindustrie scheinen auf den ersten Blick schwer vereinbar zu sein. Neue Entwicklungen und Produktideen bringen jedoch das Potenzial, die Materialauswahl in der Luftfahrt grundlegend zu verändern und nachhaltiger zu gestalten. Wir bringen unsere Partner:innen aus dem Netzwerk Bioeconomy Austria am AFA 2023 auf die Bühne, um zu aktuellen Möglichkeiten und Zukunftsvisionen aus Holz mit den Gästen zu diskutieren.
Die Hintergründe dafür liegen für uns auf der Hand: Ökologische wie gesellschaftliche Herausforderungen fordern in der Luftfahrtbranche die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen. Der Klimawandel und die Reduktion von Treibhausgasemissionen bringen dabei die größten Fragestellungen hervor. Bioökonomie beinhaltet die Substitution nicht erneuerbarer durch nachwachsende Rochstoffe.
Vorteile biobasierter Materialien wie Holzverbundwerkstoffe im Vergleich zu Kunststoffen und Metallen finden sich vor allem in einem niedrigeren bis negativen CO2-Fußabdruck sowie deren Konkurrenzfähigkeit in Sachen Leichtbau. Eine Anwendung biobasierter Materialien in Bauteilen in der Luftfahrtbranche im Kontext neuer Entwicklungen könnte deren Einsatz attraktiveren.
TAG 1 – 28.09.2023
12:00 | Vernetzungs-Mittagessen |
13:00 | Begrüßung |
13:15 | Eröffnung Wolfgang Hesoun, Vizepräsident WKO |
13:35 | Internationale Zusammenarbeit für Effizienz und Nachhaltigkeit
Keynotes Panel:
|
15:00 | Rundgang Firmenausstellung |
15:45 | Überbrücken: Heute und morgen Wie werden neue Technologien die zukünftige Luftfahrt beeinflussen? Keynote Podiumsdiskussion
|
17:15 | Schlussbemerkungen |
17:30 | Networking-Cocktail – Abendessen mit Inhaltsblock |
TAG 2 – 29.09.2023
08:30 | Networking Coffee |
09:30 | Begrüßung Karin Tausz, FFG Geschäftsführung |
09:45 | Eröffnung Keynote Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz |
10:00 |
Circular Economy and New TEC solutions for a clean Aviation
Keynote Panel:
|
11:45 | Rundgang Firmenausstellung |
12:15 | Die Zukunft der Luftfahrt Verzahnungspolitik und Technologie – Herausforderungen und ChancenKeynotes: Filip Cornelis, DG Move Christian Schleifer-Heingärtner, International Civil Aviation Organization (ICAO) Panel:
|
13:30 | Schlussbemerkungen |
13:45 | Vernetzungs-Mittagessen |
Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen sowie auch Verarbeitungstechnologien eine teils große Herausforderung für Planende und Ausführende im Bauwesen dar. Insbesondere ist dabei die Planung von Feucht- und Nassräumen im mehrgeschoßigen Holzbau mit zahlreichen Akteuren auf kleinstem Raum, den wachsenden Anforderungen an Abdichtungen, Durchdringenden und
zugehörigen Toleranzen, der Vielzahl an anzuwendenden ÖNORMEN, den zugehörigen Richtlinien & Merkblättern, den zahlreichen technischen Möglichkeiten und auch den herstellerspezifischen Produkten ein schwer überschaubares und komplexes Aufgabengebiet mit weitreichenden Auswirkungen bei Falschanwendung.
Holzbau Austria lädt daher gemeinsam mit KOPPELHUBER² und Partner ZT OG zur österreichweiten Seminarreihe 2023 ein.
PROGRAMM SEMINARREIHE | 13.30 – 18.00 Uhr
Ab 13:00 | Eintreffen |
13:30 – 14:00 | Grundlagen |
14:00 – 15:00 | Brandschutz Normen und Grundsätze Brandschutz Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten Praxisbeispiele – HILTI |
15:00 – 15:30 | Pause |
15:30 – 16:15 | Abdichtung Normen und Grundsätze Abdichtung Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten Praxisbeispiele – MAC |
16:15 – 17:00 | Monitoring Grundsätze Monitoring Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten Praxisbeispiele – SIHGA |
17:00 – 18:00 | Ausführung Praktikervorführungen HILTI, MAC, SIHGA Imbiss und gemeinsamer Ausklang |
Zu unserem Netzwerk zählen die besten Köpfe der Holzwirtschaft. Durch den Schulterschluss vom Leitbetrieb bis hin zum Kleinstsägewerk schmieden wir sinnvolle Allianzen für Holz!
Unser gemeinsames Ziel: Nachhaltige Erneuerung, innovative Anwendungen und echter Fortschritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Den nächsten Generationen zuliebe!