Holzcluster Steiermark > News & Events

Innovationstreiber der Wirtschaft

Gerne stellen wir Ihnen unsere Plattform für Ihre News zur Verfügung. Als Netzwerkpartner möchten wie Sie bestmöglich dabei unterstützen, Ihre Zielgruppe zu erreichen!

Aktuelle Termine

Branchen, Gewerbe, Industrie, Online, Ort, Veranstaltungstyp, Weiterbildungsangebot
30.03.2023 | 14:00 - 16:00
Terrassen aus Holz – kompakt

Das Online-Seminar wird vom Verband der Europäischen Hobelindustrie unterstützt.

In diesem Online-Praxis­se­minar werden die Planungs- und Ausfüh­rungs­grund­sätze für Holz­ter­rassen kompakt erläu­tert. Neben der Mate­ri­al­wahl, der rich­tigen Konstruk­tion sowie Nutzung und Wartung sind auch neue Erkenntnisse zu Tragfähigkeit, Holzsortierung und Brandverhalten Inhalt. Zudem wird der neue Anwen­der­leit­faden für Holz­be­läge im Außen­be­reich vorge­stellt. Ziel des Semi­nars ist die Vermitt­lung praxis­ge­rechter Empfeh­lungen und erprobter Lösungen für lang­le­bige Terrassen und zufrie­dene Kunden.

Branchen, Branchenübergreifend, Online, Ort, Veranstaltungstyp, Weiterbildungsangebot
04.04.2023 | 15:30 - 17:00
Erasmus+ CASCADE Workshop

Wenn es um Kreislaufwirtschaft (Circular Economy – CE) und den ökologischen Wandel geht, können kleinere und mittlere digitale Dienstleistungsunternehmen (KMU) eine große Wirkung erzielen. Vor allem dann, wenn der Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft einen großen Wert beigemessen wird. Die Nutzung dieser innovativen digitalen CE-Tools wird ihren Nutzern wiederum den „Going Circular“ ermöglichen. Das Erasmus+ Projekt CASCADE zielt darauf ab, einen innovativen Berufsbildungsansatz für Unternehmen in der digitalen Wirtschaft anzubieten, um Projekte zur digitalen Unterstützung der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Das Schulungsprogramm besteht aus fünf Modulen: 1. Inspiration und Überwindung von Barrieren für die Circular Economy; 2. Methoden der Systeminnovation; 3. Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten; 4. Grundlagen des Projektmanagements; und 5. Antragsmanagement.

In diesem Workshop liegt der Fokus auf die Module Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten und Grundlagen des Projektmanagements.

Wir suchen Unternehmer, die daran interessiert sind, ein Förderprojekt einzureichen oder als Pilottester für dieses 10-wöchige Trainingsprogramm zur Erstellung von digitalen Kreislaufprojekten fungieren möchten. Das Programm deckt den gesamten Lebenszyklus einer Projektentwicklung ab.

Branchen, Branchenübergreifend, Clusterveranstaltungen, Ort, Präsenz, Veranstaltungstyp, Vernetzung, Weiterbildungsangebot
11.04.2023 | 09:00 - 15.04.2023 | 18:00
Wirtschaftsreise Polen

Sie interessieren sich für die Branchenschwerpunkte GreenTech, Aviation und Holzbau? Dann ist diese 5-tägige steirische Wirtschaftsreise nach Polen genau die richtige für Sie!

Polen ist auf EU-Ebene die sechsgrößte Volkswirtschaft und stellt mit einem Exportvolumen von fast 700 Mio. Euro den 9. wichtigsten Exportmarkt der Steiermark dar. Durch den Verlauf der „Neuen Seidenstraße“ und dem kürzesten Landweg von Westeuropa nach China, eröffnet sich für Polen außerdem die Chance, zur Drehscheibe für Mittel- und Osteuropa zu werden. Zusätzlich gewinnt Polen aufgrund der Auswirkungen im Russland-Ukraine Konflikt an Bedeutung.

Unter der Leitung von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl bereist eine steirische Wirtschaftsdelegation von 11.04.-15.04.2022 die drei Städte Lublin, Rzeszów und Krakau im Südosten von Polen. In Kooperation mit dem Außenwirtschaftscenter Warschau, dem steirischen Honorarkonsul Manfred Kainz und drei steirischen Clustern (ACstyria Mobilitätscluster, Holzcluster Steiermark und Green Tech Valley Cluster) wird rund um die Branchenschwerpunkte Green Tech, Aviation und Holzbau ein umfangreiches Programm organisiert.

Warum teilnehmen?

Im Rahmen dieser Wirtschaftsreise bekommen Sie nicht nur die Möglichkeit an politischen Terminen teilzunehmen, sondern können auch individuelle Geschäftstermine wahrnehmen sowie mögliche Geschäftschancen ausloten. Sie besuchen polnische Firmen vor Ort und können sich im Zuge von Workshops und B2B-Gesprächen über aktuelle Chancen, Herausforderungen und Innovationen rund um die drei Themenschwerpunkte austauschen. Aufgrund der bestehenden politischen Kooperationen hat die Steiermark dadurch bereits einen guten Zugang zu den drei ausgewählten Destinationen, was als „Door Opener“ für die heimische Wirtschaft gesehen werden kann.

Zielgruppe

Die Wirtschaftsreise richtet sich an steirische Unternehmen mit Geschäftsinteressen in den drei folgenden Sektoren.

  • Green Tech: Südost-Polen weist einen klaren Bedarf sowie auch Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Circular Economy auf. Auch die Themen Energiewende, Klimaneutralität und Green Deal sind von besonderem Interesse.
  • Aviation: Besonders in den drei Destinationen Lublin, Rzeszów und Krakau sind bereits Unternehmen aus der zivilen Luftfahrt angesiedelt. Aufgrund dieser wirtschaftlichen Entwicklung erfolgte die Gründung eines eigenen Clusters, dem sogenannten Aviation Valley Cluster.
  • Holzbau: Dieser Schwerpunkt fokussiert sich vor allem auf die Nachhaltigkeit in dieser Branche und widmet sich insbesondere dem Fensterbau, der Herstellung von Möbeln, der Verarbeitung von Holz in Sägewerken, etc. Davon abgesehen ist Südost-Polen nicht nur für den Export, sondern auch für den Import höchst attraktiv.

Neben Unternehmen wird sich die Wirtschaftsreise auch aus Politik und Presse zusammensetzen.

 

Branchen, Clusterveranstaltungen, Gewerbe, Industrie, Info-Veranstaltung, Ort, Präsenz, Veranstaltungstyp, Vernetzung
18.04.2023 | 15:30 - 17:00
Nachhaltige Büros

Wie passen Nachhaltigkeit und Büro zusammen? Wie kann man in diesem Kontext die Mitarbeiter:innen einbinden und die Mitarbeiter:innenbindung stärken? Welche Aktivitäten reduzieren den Ressourcen- und CO2-Verbrauch im Büro und ebnen den Weg zu einem Green Office?

Neben der ökologischen Dimension eines Green Office, wo die Ressourcenreduktion zB im Bereich Strom oder Papier und die CO2-Einsparungen zB im Bereich der Mitarbeiter:innen-Mobiltät im Fokus stehen, darf die Betrachtung der sozialen und ökonomischen Dimension auch nicht fehlen. Welchen Einfluss haben Arbeitszeitmodelle auf ein nachhaltiges Büro? Und welche Rolle spielen Lieferantenbewertungen bei der Beschaffung? Diese und weitere spannende Fragen werden bei unserer nächsten Veranstaltung am 18. April 2023 beleuchtet.

Neben einer inspirierenden Keynote entdecken Sie schnelle und wirksame Maßnahmen mit den Green Transformation Cards. Wollen auch Sie ökologische, ökonomische und soziale Potentiale für Ihren Wandel zu einem Green Office schaffen?

 

PROGRAMM

15:30 Registrierung & Get together
15:45 Keynote Evelyn Rath „Green Office – Das Büro als ökologische Visitenkarte“
16:00 Vorstellung Green Transformation Cards & Information von Förderungsmöglichkeiten
16:10 Arbeiten mit den Cards für Ihren Weg zum Green Office
16:45 Netzwerken und Ausklang am Buffet
Branchen, Branchenübergreifend, Info-Veranstaltung, Online, Ort, Veranstaltungstyp, Vernetzung, Weiterbildungsangebot
27.04.2023 | 09:00 - 29.04.2023 | 18:00
Werde Teil des nächsten Growth Garden

Der Growth Garden geht von 27.-29.04. in die nächste Runde. Wir gärtnern, säen und ernten wieder.  Und das online, um viele kreative Studierende zu erreichen, die ihr Entrepreneurial Mindset weiterentwickeln und gemeinsam mit Gleichgesinnten Ideen anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele erarbeiten und Lösungswege kreieren. Das digitale Erlebnis richtet sich an alle die bestehende Probleme hinterfragen, in 3 Tagen neue Ideen greifbar machen und so Pioniere einer nachhaltigen Zukunft werden möchten. Bis 20. April 2023 können sich Studierende aller Universitäten und Fachhochulen für den nächsten Durchgang anmelden.

Tag 1

Herausforderungen durchdringen und Zusammenhänge verstehen.

o Eintauchen in die Problemanalyse mit Methoden aus der qualitativen Zukunftsforschung.
o Problemfelder und ihre Konsequenzen mit der Future Wheel Methode durchdringen und begreifbar machen.

Tag 2

Entwickeln von Ideen und ersten Lösungsansätze.

o Mit dem Ecosystem Mapping die Wechselwirkungen verstehen und neue Beziehungen erkunden.
o Den Lösungsraum mit Methodiken & Ideation Tools explorieren und Ideen spezifizieren.
o Mittels Story Boarding Ideen anschlussfähig gestalten & riskante Annahmen als Hypothesen definieren.

Tag 3

Bauen & Launchen eines RAT (Riskantester Annahme Test) als Story-Prototyp.

o Gestalten einer Landing Page und eines Erklärvideos zum Testen der Annahmen.
o Pitching Session vor erfahrenen Expert*innen und Unternehmer*innen.

Terminübersicht

Vorteile eines Clusterpartners

Zu unserem Netzwerk zählen die besten Köpfe der Holzwirtschaft. Durch den Schulterschluss vom Leitbetrieb bis hin zum Kleinstsägewerk schmieden wir sinnvolle Allianzen für Holz!

Unser gemeinsames Ziel: Nachhaltige Erneuerung, innovative Anwendungen und echter Fortschritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Den nächsten Generationen zuliebe!

  • Zugang zu Unterstützung bei Innovationsplänen als Triebkraft für langfristigen Erfolg
  • Zwangloser Kontakt zu holzversierten Experten, Querdenkern und Zukunftsgestaltern
  • Eroberung neuer Märkte als Chance zur Umsatzsteigerung
  • Information in Echtzeit durch Wissenstransfer
  • News & Veranstaltungen als Bühne für Erfolgsgeschichten
  • Initiierung visionärer Projekte mit Fokus Holz