Das FFG-Innovationscamp BIG Bio – Zirkuläre Bioökonomie Intelligent Gestalten. Biogene Innovation mit nachhaltiger Orientierung – hat einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Unternehmen aus biobasierten Sektoren ermöglicht. Ziel war es, Nachhaltigkeit in Innovationsprozesse zu integrieren, indem praxisnahe wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt und Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung eingeführt wurden. Durch konkrete Fallstudien, wie die Analyse von CO₂-Fußabdrücken in der Produktion, Umweltbewertungen entlang von Produktlebenszyklen und die Entwicklung kreislauffähiger Geschäftsmodelle, konnten die teilnehmenden Unternehmen gezielt Strategien entwickeln. Diese Strategien konzentrierten sich auf zentrale Themen wie Ressourceneffizienz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. BIG Bio bot damit eine einzigartige bottom-up-Plattform, die wissenschaftliches Know-how und unternehmerische Praxis miteinander verknüpfte, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
In vier Schulungsmodule wurden anhand von Success Stories und Best-Practice-Fallstudien dargestellt, wie Unternehmen zentrale Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.