Holzcluster Steiermark > Aktuelles > News > Neue Geschäftsmodelle für Waldbesitzer:innen

Neue Geschäftsmodelle für Waldbesitzer:innen

Der Holzcluster Steiermark und die Universität Graz starten Rückwärtsauktion für Biodiversität und Kohlenstoffstabilität.
Forst
Gewerbe
Industrie
Branchenübergreifend
Der Holzcluster und die Universität Graz haben gemeinsam einen Waldmontag veranstaltet – einen regelmäßigen Online-Stammtisch, organisiert durch den Waldverband Steiermark, unter dem Titel „Waldwirtschaft im Wandel – das Geschäft mit Biodiversität und CO₂“.
Nachhaltigkeit im Kleinwald

Finanzielle Anreize für Biodiversität und CO₂-Speicherung

Mit über 100 Teilnehmenden Waldbesitzer:innen diskutierten Tobias Stern, Universitätsprofessor an der Universität Graz, Alexander Pinter, Geschäftsführer des Holzcluster Steiermark und Bernd Poinsitt, Geschäftsführer des Waldverbandes Steiermark, die zentrale Frage: Wie können Kleinwaldbesitzer:innen von einer Waldbewirtschaftung profitieren, die nicht nur auf die Holzproduktion, sondern auch auf andere Ökosystemleistungen, wie den Erhalt der Biodiversität und eine langfristige Kohlenstoffstabilität, ausgerichtet ist? Das Alpine Space-Projekt „Forest EcoValue“ versucht, auf experimenteller Basis eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts und des transnationalen Netzwerks der Living Labs präsentierte Tobias Stern das Konzept des steirischen Living Labs – eine umgekehrte Auktion für Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung. Alle steirischen Waldbesitzer:innen sind eingeladen, sich mit Projekten zur Totholzförderung (Biodiversität) oder zur Umwandlung von sekundären Fichtenforsten in naturnahe Mischwälder (Kohlenstoffspeicherung) zu bewerben und dafür einen Antrag zur finanziellen Abgeltung einzureichen. Die Reihung und damit die Auswahl der förderfähigen Projekte erfolgt anhand eines von der Universität Graz entwickelten Bewertungssystems unter Berücksichtigung der ökologischen Wirkung, der sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Effizienz. Zur Finanzierung des Pilotversuchs konnte die Raiffeisen Landesbank Steiermark als wertvoller Partner gewonnen werden.

Praxisbeispiel

Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Fokus

Unser Geschäftsführer Alexander Pinter präsentierte die Biodiversitäts- und Kohlenstoffstabilitätsprojekte, die er in seinem eigenen Wald umgesetzt hat. Dazu gehören liegendes und stehendes Totholz sowie die Umwandlung von sekundären Fichtenmonokulturen in naturnahe Dauerwälder mit mehreren Baumarten.

Zudem erläuterte er weitere nachhaltige Waldbewirtschaftungstechniken, die künftig in den Maßnahmenkatalog der umgekehrten Auktion aufgenommen werden könnten – vorausgesetzt, die Testphase im steirischen Living Lab verläuft erfolgreich.

Die vollständige Presseaussendung können Sie hier einsehen:

Sie wollen weitere Informationen?
Melden Sie sich bei uns!

Kilian Silberschneider, MSc
Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Holz


M: +43 664 167 40 45
E: silberschneider@holzcluster-steiermark.at