BIOCHARm

Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität

Vom Reststoff zum Produkt
Potentiale für die Wertschöpfungskette Holz

Der Rohstoff Holz wird in der Steiermark bereits weitgehend im Sinne der Kaskadennutzung eingesetzt – von der stofflichen Nutzung bis hin zur energetischen Verwertung. Durch eine technologische Weiterentwicklung kann nun ein zusätzlicher Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet werden: Aus Reststoffen entsteht neben der thermischen Nutzung auch ein neuer verwertbarer Rohstoff – Biokohle.

Biokohle eröffnet Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen, in denen nachwachsende Rohstoffe (NAWAROs) an funktionale oder bautechnische Grenzen stoßen. Während NAWAROs im Bauwesen bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden, eignen sie sich nur eingeschränkt für Konstruktionen, die dauerhaft mit Feuchtigkeit oder Boden in Kontakt stehen. Biokohle ist hingegen beständig gegenüber biogenem Abbau. Dadurch ergeben sich Potenziale für den Einsatz in erdberührten Bauteilen, in der Drainagetechnik sowie im Lehmbau. Ihre Nutzung kann somit zur Langlebigkeit von Bauteilen beitragen und die Materialpalette im Bereich des nachhaltigen Bauens sinnvoll erweitern.

Unter der Leitung der TU Graz ist der Holzcluster Steiermark Teil eines interdisziplinären Teams aus Forschungseinrichtungen, Anlagenherstellern und Anwendern, welches sich mit der Entwicklung und Anwendung biokohlebasierter Baustoffe befasst. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine praxisnahe Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen im Bereich biobasierter Baustoffe.

Projekt Eckdaten
Zeitraum 2025 – 2028
Projektstart 01.03.2025
Projektende 29.02.2028
Projektlaufzeit 36 Monate

 

Zielsetzung

Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität: 

  • Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bausektor untersuchen
  • Neue Erkenntnisse über die Verfügbarkeit von biogenen Roh- und Reststoffen gewinnen (biogene Stoffströme)
  • Analyse der Stoffströme unterschiedlicher biogener Materialien und Feststellung der Eignung pyrolysierter Pflanzenkohlen für den Einsatz in Baustoffen
  • Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Pflanzenkohlen für die Materialentwicklung gewinnen
  • Erkenntnisse zur Ökobilanzierung und damit Empfehlungen für zukünftige Entscheidungen zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und möglicher normativer Lücken für den Einsatz von Pflanzenkohlen im Bausektor

Biochar: New inventions enable the affordable and effective storage of CO2 in many goods.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen>

© Green Utopia made in Green Tech Valley

Unterstützt durch

News

09.05.2025

Kick-Off für das Projekt BIOCHARm-Nachlese

Mit dem Forschungsprojekt BIOCHARm, gefördert im Rahmen der FFG-Ausschreibung „TIKS 2024“, wird das Potenzial von Pflanzenkohle im Bausektor untersucht. Im Zentrum stehen die Entwicklung konkreter Verwertungspfade, die Analyse regionaler Rohstoffströme sowie ökobilanzielle und technische Bewertungen – insbesondere mit Blick auf den Einsatz im Holzbau.
14.11.2024

Biochar – Innovation für nachhaltige Wertschöpfung: Nachlese

Biochar (im weiteren Biokohle) wird als wichtiges Werkzeug in der „grünen Transformation“ gesehen. Bioeconomy Austria widmete sich dieses Jahr auch auf Wunsch des Netzwerks Intensiv diesem Thema und sammelte mittels einem Netzwerkrundruf und einem Webinar aktuelle Themen und Neuigkeiten auf diesem Gebiet.
03.05.2021

Wie Pflanzenkohlenstoffe zum Ersatz von Kunststoffen und Baustoffen werden

24.06.2021

Nachlese: Pflanzenkohle – Enormes Potenzial für neue Produkte und Klimaschutz

Ist es möglich, am Ende unserer Kaskade - der energetischen Verwertung - doch noch mehr aus unserem heimischen Rohstoff zu entwickeln? Die Experten Gerhard Soja und Torsten Becker sagen eindeutig „Ja“. Am Ende der bekannten Kaskade erhalten wir durch Pyrolyse Pflanzenkohle, einen neuen Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften und möglichen Anwendungsfällen.

Kontakt

DI Robert Pirker
Innovation & Forschungskooperationen
M: +43 664 833 06 87

Laufende Projekte

GREENWOOD
Digitale Schulungsunterlagen zu emissionsarmer Holzproduktion, Umweltschutzmaßnahmen und CO2-Bilanzen  
trace-wood
Intelligente Nachverfolgbarkeit von Holz als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft