Wir schaffen smarte Perspektiven
Als Basis des Projekts dient die stärkefeldübergreifende Kooperation zwischen Creative Industries Styria und Holzcluster Steiermark. Ausgehend vom Leitmotiv, Designer und Architekten von den Qualitäten des Hochleistungsmaterials Holz zu überzeugen, setzen wir abwechslungsreiche Akzente zur Vernetzung beider Branchen.
Mit unseren Designwettbewerben sowie den gemeinsamen Veranstaltungen und Workshops legen wir den Grundstein zu spannenden Produkten und vielversprechenden Kooperationen. Gemeinsam gelingt es, Holz gerade im urbanen Raum eine breite Bühne zu verschaffen und neue Einsatzbereiche auszuloten.
Bereits zum 3. Mal infolge organisieren und orchestrieren wir 2019 einen Wettbewerb zur Entwicklung hölzerner Prototypen. Als Ausstellungsfläche dienen uns dabei stets hochfrequentierte Plätze der Grazer Innenstadt, die eine enorme Zahl an Laufpublikum garantieren.
Zu Wettbewerbszwecken arbeiteten bis dato 24 Designer, Architekten, Tischler, Holzbauer, Holzindustrielle, Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe, um 11 Prototypen zu fertigen.
Dabei konnten nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeitsrealitäten des Projektpartners gesammelt und Berührungsängste abgebaut werden, sondern die Zusammenarbeit diente außerdem der Anbahnung zukunftsträchtiger Kooperationen zwischen Tischlern und Designern.
Die Präsentation im Rahmen des Grazer Designmonats und zahlreiche Veranstaltungen rund um die smarten Prototypen sorgen für internationale mediale Aufmerksamkeit.
2017 war der Holzbau erstmalig auf Schloss Hollenegg zu Gast, um bei den Designgesprächen seine Premiere zu feiern. Diese Erfolgsgeschichte setzen wir auch 2019 fort!
Im Zentrum der hochkarätig besetzten Veranstaltung stehen alljährlich Unternehmer und Designer, die vor der atemberaubenden Kulisse des Schlosses von Ihrem gemeinsamen Entwicklungs- & Designprozess berichten.
Die Qualität der Gestaltung eines Produkts entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Das macht Architektur und Design vor allem für die Holzwirtschaft zu einem zentralen Thema.
Um die Vernetzung zwischen Holzindustrie und Kreativwirtschaft voranzutreiben und Berührungsängste zwischen den Stärkefeldern abzubauen, organisierten wir auf Einladung der Creative Industries Styria bereits 2 Expertentalks mit 4 Vortragenden rund um den Holz(hybrid)bau.
Schon 2017 luden wir im Zuge dieses Formats in die Labore der holz.bau forschungs gmbh, um Technologien aus der Holzwirtschaft mit Ideen aus der Kreativbranche zusammenzuspannen.
2019 nehmen wir dieses Format wieder auf und stellen eine ganz besondere Technologie vor, die für digitales Produktdesign wie geschaffen ist. Rund um diese Innovation organisieren wir gemeinsam mit der Creative Industries Styria einen Workshop zur Umsetzung der spannendsten Ideen.
Im Rahmen des diesjährigen Designmonat hieß es Sit Down & Relax. Und das nicht zuhause, sondern mitten in der Stadt – die urbanen Loungemöbel baten Platz zu nehmen. Jeweils 5 heimische Designer und Tischler möblierten den urbanen Raum. Im Zuge des Designmonats im Wonnemonat Mail luden die Installationen zum Verweilen in der Grazer Innenstadt.
Mit der rasanten Zunahme der Urbanisierung und dem stetig schneller werdenden Lebensrhythmus gewinnt Entspannung immer mehr an Bedeutung – besonders Stadtraum, der für viele ohnehin als Stressfaktor gilt. Der Erwartung, rund um die Uhr online zu sein und permanent zu arbeiten, wurde die Möglichkeit zum Verweilen entgegengesetzt.
Gemeinsam mit der Creative Industries Styria riefen wir Designer und Architekten auf, ihre Ideen für das „Urbane Loungemöbel“ der Zukunft vorzustellen. Grundvoraussetzung: die Verwendung des Werkstoffs Holz. Ein Material, das dem Menschen seit Urzeiten vertraut ist. Die 5 besten Entwürfe wurden ausgewählt und in Zusammenarbeit mit steirischen Tischlereibetrieben realisiert.
„Smart Urban Relaxing war ein spannendes Projekt und eine 100% gelungene Zusammenarbeit, die vom Holzcluster und der Creative Industries sehr gut begleitet wurde. Eine großartige Plattform für uns!