Auf dem Weg zur Innovationsspitze
Die Steiermark als wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort wird wesentlich von der Innovationskraft, der Bereitschaft zur Digitalisierung und der Internationalisierungsanstrengungen seiner agierenden Unternehmen bestimmt.
Um wettbewerbsfähige Innovationen realisieren zu können, braucht es eine professionelle und strukturierte Begleitung, die Ihnen im Entwicklungsprozess zur Seite steht. Unser Projekt Enabling Innovation – Spitzen!Leistung Holz II bietet Ihnen Unterstützung beim Durchstarten.
Im zweiten Durchlauf von Spitzen!Leistung Holz haben Sie die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung zu wählen.
Bei dieser Variante fördern wir alle Maßnahmen die zur Verbesserung des internen Innovationsmanagements führen. Darunter können zum Beispiel fallen:
Variante 2 bietet Ihnen Förderungen für die Unterstützung der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen. Dabei sollen neben einer Verbesserung der Prozessabläufe auch Konzepte für digitale bzw. datenbasierte Geschäftsmodelle angesprochen werden.
Interessierten Unternehmen stehen zwei Förderpakete zur Verfügung:
DIGI Basic fördert die Analyse und Entwicklung einer Digitalisierungsroadmap zur Umsetzung von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen in Form eines mehrtägigen, umfassenden Digitalisierungsaudits durch den Holzcluster Steiermark und einem Digitalisierungsexperten.
DIGI Advanced baut auf DIGI Basic auf und fördert zusätzlich auch das finale Ausrollen der Digitalisierungsroadmap im Unternehmen.
Das Ziel von Spitzen!Leistung Holz II ist es gezielt sowohl die Innovationskraft als auch die digitale Transformation von Unternehmen mit hohem Entwicklungspotential zu forcieren.
Finanziert durch die Steirische Fördergesellschaft und kofinanziert durch das IWB/EFRE Programm 2014 – 2020 setzt der Holzcluster Steiermark einen weiteren wichtigen Schritt, um eine kritische Masse an Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft nachhaltig an die internationale Innovationsspitze zu führen sowie die digitale Transformation an breiter Front voranzutreiben.
Die Förderung steht sowohl KMUs als auch Großunternehmen mit Sitz oder Produktionsstandort in der Steiermark zur Verfügung, sofern die Regeln zur De-Minimis-Beihilfe erfüllt sind. Teilnehmende Unternehmen erhalten 75% der Kosten für externe Beratungsdienstleistungen gefördert, 25% müssen in Form von Eigenmitteln eingebracht werden. Interessierte Unternehmen können sich frei zwischen „Be Innovative“ oder „Be Digital“ entscheiden.
Der zeitliche Umsetzungsrahmen liegt typischerweise bei 8-12 Monaten, längere Laufzeiten sind nach Absprache möglich.
„In jedem Unternehmen, egal welcher Größe, bestehen innovative Ansätze, die nur auf die gewisse Initialzündung warten. Daher sieht es der Holzcluster als seine Aufgabe, Sie als innovatien Ideenträger zu unterstützen und voranzutreiben.“