ROSEWOOD 4.0 ist ein europäisches Netzwerkprojekt zur Forcierung einer nachhaltigen Holzmobilisierung. Ziel des Projekts ist es ungenutzte Rohstoffpotentiale aus dem oftmals privaten Kleinwald einer nachhaltigen Holzverwendung im Kontext einer europäischen Bioökonomie zuzuführen.
Die Aktivierung der Privatwaldbesitzer stellt insbesondere in Mitteleuropa eine Herausforderung dar. Hier können digitale Anwendungen und Plattformen, die eine kostengünstige und einfache Dokumentation des Waldzustandes sowie der Durchführung forstwirtschaftlicher Maßnahmen ermöglichen, einen großen Beitrag leisten.
Zielsetzungen & Maßnahmen
Wesentliche Inhalte für KMUs
Das ROSEWOOD 4.0 Netzwerk besteht aus überregionalen „Hubs“ zur zielgruppengerechten Vernetzung von fünf definierten Projektgebieten: Nordeuropa, Mitteleuropa Ost, Mitteleuropa West, Südeuropa West und Südeuropa Ost.
Im Zuge der Netzwerkarbeit werden praxistauglichen Methoden, Anwendungen, Strategien und Initiativen für eine verstärkte Holzbereitstellung identifiziert, zielgruppengerecht aufbereitet und über Workshops, Veranstaltungen und Trainings den Endnutzern zur Verfügung gestellt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Digitalisierung der forstlichen Wertschöpfungskette, sowohl bei den „best practice“ Beispielen als auch bei den verwendeten Werkzeugen zum Wissenstransfer. Die Maßnahmen und Aktivitäten des ROSEWOOD-Netzwerks richten sich an alle Beteiligten und Nutzern der Holzwertschöpfungskette – Waldbesitzer, Holzeinschlagsfirmen bis zur holzverarbeitenden Industrie.
Holzcluster in der Rolle des Koordinators
Der Hub „Mitteleuropa West“ wird vom Holzcluster Steiermark koordiniert und umfasst die DACH-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Frankreich. Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Holz als umweltfreundlichen Baustoff und CO2-Speicher sollen Reserven aus dem Klein- und Privatwald nachhaltig angesprochen werden. Ziel des Hubs Mitteleuropa ist bewährtes Know-How und innovative Ansätze der nachhaltigen Holzmobilisierung europaweit zu identifizieren und lokalen/regionalen Anwendern zur Verfügung zu stellen. Die ROSEWOOD 4.0 Hubs vernetzen dazu alle Beteiligten sowohl auf regionaler als auch auf europäischer Ebene miteinander, um den Austausch von Expertise und Erfahrungen, sowie die Anbahnung interregionaler Kooperationen zu initiieren.
Projektkonsortium
Das Konsortium umfasst 21 Partner aus 18 europäischen Ländern. Holzcluster Steiermark GmbH ist der einzige österreichische Konsortialpartner.
Projektdauer
01/2020 bis 01/2022, 24 Monate